Department of Mathematics

Kolloquien WS 2022/23


Vorheriges Semester Nächstes Semester

Montag, 17.10.2022: Initial data sets: a Riemannian approach to general relativity

Dr. Armando Cabrera Pacheco (Tübingen)

A fundamental problem in general relativity is to understand the geometry of spacetimes, that is, solutions to the Einstein equations. When considering these equations as an initial value problem, the initial value corresponds to a Riemannian manifold together with a symmetric 2-tensor, called an initial data set. The study of isolated systems, like a collection of stars or black holes, naturally leads to the concept of asymptotically flat manifolds, an important class of initial data sets. In this talk, we will motivate and explain general properties of asymptotically flat initial data sets, mention important questions related to their geometry and describe some recent results motivated by those questions.

Uhrzeit: 17:15 - 18:15
Ort: N14
Gruppe: Kolloquium
Einladender: Die Dozent:innen des Fachbereichs

Montag, 14.11.2022: Vortrag in der Reihe "Mathematiker im Beruf" -- Insights from Bosch Research and Details in Credible Simulation for Virtual Engineering

Dr. Johannes von Keler (Bosch, Forschung und Entwicklung)

In der Vortragsreihe "Mathematiker*innen im Beruf", die sich vor allem an die Studierenden des Fachbereichs Mathematik richtet, berichten Mathematiker über ihren Werdegang, ihr jetziges Arbeitsfeld und wie ihnen ihr Mathematikstudium dabei zu gute kommt. -- Der Vortragende wird im Vortrag einige Einblicke in die Arbeit als Mathematiker in der Forschungsabteilung von Bosch geben. Das zentrale Thema des Vortrags werden Simulationen und ihr Nutzen für virtuelles Engineering sein. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Methoden (statistische Validierung und Quantifizierung der Unsicherheit) zur Messung und Erhöhung der Glaubwürdigkeit dieser Simulationen. Anhand eines technischen Anwendungsfalles werden die Anwendung dieser Methoden sowie einige der damit verbundenen Forschungsfragen vorgestellt.

Uhrzeit: 17:15 - 18:00
Ort: N14 + Online-Teilnahme per Zoom https://zoom.us/j/93195463380?pwd=am1YTG55Tis4WUpLUTh2aVBsdEVWUT09
Gruppe: Kolloquium
Einladender: Fachschaft Mathematik + Studiendekan

Freitag, 09.12.2022: Higgs bundles, affine spheres, Monge-Ampere equations, and SYZ mirror symmetry

Prof. Franz Pedit (University of Massachusetts Amherst)

In this talk I shall explain how to construct special Lagrangian 3-torus fibrations, singular over a trivalent discriminant locus, of Calabi-Yau 3-folds using parabolic non-Abelian Hodge theory. Along the way, we shall encounter Monge-Ampere equations and very classical differential geometric objects, the affine spheres introduced by the Blaschke school in the 1930s. The Strominger-Yau-Zaslow approach to mirror symmetry suggests existence of such fibrations in Calabi-Yau manifolds based on string/brane dualities. The results are joint work with Sebastian Heller (Yau Institute Beijing) and Charles Ouyang (UMass Amherst).

Uhrzeit: 17:15 - 18:15
Ort: N 14
Gruppe: Kolloquium
Einladender: Bohle, Loose

Montag, 23.01.2023: Vortrag in der Reihe "Mathematiker*innen im Beruf" --

Britta Doppl (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt)

In der Vortragsreihe "Mathematiker im Beruf", die sich vor allem an die Studierenden des Fachbereichs Mathematik richtet, berichten Mathematiker über ihren Werdegang, ihr jetziges Arbeitsfeld und wie ihnen ihr Mathematikstudium dabei zu gute kommt. -- Das DLR ist das Forschungszentrum für Luft- und Raumfahrt der Bundesrepublik Deutschland. Rund 8.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten gemeinsam an einer einzigartigen Themenvielfalt in den Bereichen Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr, Digitalisierung und Sicherheit. Das Institut für Technische Thermodynamik des DLR forscht auf dem Gebiet effizienter und ressourcenschonender Energiespeicher der nächsten Generation. Die Abteilung Computational Electrochemistry am Helmholtz-Institut Ulm für Elektrochemische Energiespeicherung (HIU) entwickelt neue Theorien und Simulationswerkzeuge für Batteriematerialien und -zellen. -- Über den Vortrag: Theoretische Physiker, Mathematiker, Ingenieure und Chemiker arbeiten im DLR gemeinsam an der Verbesserung von Batterien. Basierend auf physikalisch-chemischen Gesetzmäßigkeiten werden Modelle für die elektrochemischen Reaktionen an den Elektroden, Ionen-Transportprozesse im Elektrolyten und die Bewegungen an Phasengrenzen innerhalb einer Batteriezelle erstellt. Diese partiellen Differentialgleichungssysteme werden in MatLab, Python und/oder C/C++ programmiert und die physikalisch-chemischen Prozesse simuliert – von der Nano- bis zur Makroskala. Ergänzend zur klassischen computerbasierten Modellierung arbeiten Physiker und Mathematiker an der Entwicklung von Algorithmen und Methoden für die Simulation von elektrochemischen Prozessen mit Quantencomputern. Die Referentin wird einen Einblick in die Anforderungen, Arbeitsweisen und Möglichkeiten im Zuge einer Promotion beim DLR geben, sowie einen spezifischen Einblick in die verschiedenen Arbeitsschritte der Modellierung – von der Idee, über die Simulation bis zur Auswertung geben.

Uhrzeit: 16:00 - 16:45
Ort: N14 + Online-Teilnahme via Zoom https://zoom.us/j/98694778829?pwd=WjB4a1piTk5UUlRKRTRKVlJaSjUvdz09
Gruppe: Kolloquium
Einladender: Fachschaft Mathematik + Studiendekan

Freitag, 24.02.2023: Algebra and geometry for quantum interaction models

Masato Wakayama (NTT-labs, Tokyo)

We focus spectral structure of the quantum Rabi model (QRM) and its asymmetric version (AQRM), which are widely studied as most fundamental models of light-matter interactions, and their covering model. The latter model is called non-commutative harmonic oscillator (NCHO) and has rich but mysterious arithmetic properties. Certain algebraic and geometric problems/conjectures arose from the study of the degeneracy of the spectrum and hidden symmetry for AQRM will be presented.

Uhrzeit: 16:15
Ort: N14
Gruppe: Kolloquium
Einladender: Deitmar