|  |   | 
  
    Auf jedem zweiten Übungsblatt ist ein Algorithmus in der
    Programmiersprache Singular zu implementieren, d. h. eine Prozedur zu
    schreiben. Hierzu legt jeder
    Übungsteilnehmer eine Singular-Bibliothek an. Der Name der
    Bibliothek besteht aus der eigenen Matrikelnummer gefolgt von der
    Endung lib, z. B.
    
    (Durch anklicken von 123456.lib kann eine Vorlage für die
    Bibliothek heruntergeladen werden!)
    In dieser Bibliothek werden dann die Prozeduren eingetragen.
    Die Syntax einer Singular-Bibliothek sowie die Syntax einer Prozdur ist in dem Skript
    "Kurzeinführung in Singular" beschrieben.
  
    Die Singular-Aufgaben werden diesmal von den Übungsleitern
    korrigiert und in den Übungen, soweit möglich,
    besprochen. Um eine Singular-Aufgabe zur Korrektur einzureichen,
    werft Ihr zunächst einen Ausdruck der Prozedur in den Übungskasten
    Eures Übungsleiters und schickt ihm danach Eure
    Singularbibliothek (die alle bis dahin geschriebenen Prozeduren
    enthält) per E-Mail zu. Falls die Prozedur noch nicht
    funktioniert, dann schreibt das bitte auf den Ausdruck drauf!
  
     Singular für Windows-Nutzer
     Informationen zum Download und zur Installation findet man unter
     
     http://www.math.uni-tuebingen.de/ftp/pub/Math/Singular/WINDOWS/.
     Alternativ kann man auch einfach EINE der Dateien
     
     Singular-Typical-2-0-4-Typical.exe oder
     
     Singular-Typical-2-0-3-Custom.exe
     herunter laden und starten, wobei erstere unter normalen
     Umständen die sinnvolle Version ist.
     Singular für Linux-Nutzer - rpm-basiert
     Informationen zum Download und zur Installation findet man unter
     
     http://www.math.uni-tuebingen.de/ftp/pub/Math/Singular/UNIX/INSTALL_rpm.html.
     Installiert werden sollten die folgenden drei Pakete:
     
     Singular-2.0.4-3.i386.rpm,
     
     Singular-share-2.0.4-3.noarch.rpm und
     
     Singular-desktop-2.0.4-3.noarch.rpm.
     Singular für Linux-Nutzer - ohne rpm
     Informationen zum Download und zur Installation findet man unter
     
     http://www.math.uni-tuebingen.de/ftp/pub/Math/Singular/UNIX/INSTALL_unix.html.
     Einige nützliche Hinweise:
     
      
        Formatieren einer Prozedur:Will man bei einer
	Prozedur nachträglich erreichen, daß die
	einzelnen Abschnitte übersichtlich eingerückt
	sind, so bewege man den Cursor auf die öffnende Klammer
	der Prozedur und drücke folgende Tastenkombination:
 
 CRTL-ALT-SHIFT-q
	Dateien zwischen DOS und LINUX "konvertieren:
	Man konvertiere die Dateien gleich beim Kopieren von / auf
	Diskette durch Verwendung der Option -t  beim
	Befehl mcopy. Z. B.:
 mcopy -t a:hallo.txt .
        Ergänzungen in der .cshrc:
	Um mit Singular angenehm arbeiten zu können, ist es
	sinnvoll, in der Datei .cshrc im Heimatverzeichnis folgende
	Einträge anzufügen.
 
	  Auf diese Weise spart Ihr Euch, die Eingabe --emacs=xemacs
	beim Aufrufen von ESingular, und zum Laden von
	Bibliotheken reicht LIB "name.lib"; statt LIB "~/LA/name.lib";. setenv ESINGULAR_EMACS xemacs setenv SINGULARPATH $HOME/LinAlg/Um den C++-Modus von ESingular zu optimieren, empfehle
	ich, die Datei
	
	  .emacs-singular-cust durch anklicken herunter zu laden.
      Um Dateien zwischen dem eigenen Rechner und einem Rechner am
          Fachbereich hin- und herzuschieben (wenn es sich um einen
          Windows-Rechner handelt), empfehle ich das Programm
          Winscp2.exe. Es kann unter der folgenden URL kostenlos
          heruntergeladen werden:
          
          Benötigt wird nur die Datei Winscp2.exe. Führt man sie
          aus, so wird nach einem hostname, dem
          login sowie dem password gefragt. Als
          hostname kann man
          atlas.mathematik.uni-kl.de eingeben (oder atlas
          durch jeden anderen Rechnernamen in 48-419 ersetzen). Login
          und Passwort sind jeweils Euer Login bzw. Passwort auf den
          Rechnern in der Mathematik. Das Programm verbindet Euch dann
          mit einem Rechner der Mathematik und ermöglicht es, Dateien
          hin- und herzuschieben.
       |