| Informationen
zur Klausur Grundlagen der Mathematik 1
    
 
 
Termin:
Die Klausur findet am Samstag, den 14. August 2010 von
  09:00-12:00 Uhr in der Mensa statt.
 
 
Anmeldung:
Wer an der Klausur teilnehmen möchte, der muß sich in der Zeit vom
  08.06.2010 bis zum 04.08.2010 zur Klausur anmelden. Dazu steht das
  Online-Anmeldesystem vermittels folgendem Link zur Verfügung:
 
 
Klausureinsichtnahme:
Die Klausureinsichtnahme findet am Dienstag, den 17.08.2010, von
  11:30-12:30 Uhr, in Raum 48-210 statt.
 
 
Stoffumfang:
Die Klausuraufgaben beziehen sich inhaltlich auf gesamte
  Vorlesung Grundlagen der Mathematik 1 mit einem Schwerpunkt auf den
  Inhalten der zweiten Hälfte der Vorlesung.
 
 
Art und Anzahl der Aufgaben:
Die Aufgaben werden ihrer Art nach den Aufgaben der Übungsblätter
  vergleichbar sein (d. h. es werden Aussagen zu beweisen
  bzw. die in der Vorlesung erlernten Algorithmen anzuwenden
  sein).
 
  Die Anzahl der Aufgaben wird so sein, daß nicht erwartet wird,
  daß alle Aufgaben bearbeitet werden. Es empfiehlt sich daher, die
  Aufgaben nicht linear abzuarbeiten, sondern mit denen zu beginnen,
  die dem Kandidaten ``sympathisch'' erscheinen. Die durch reine
  ``Rechenaufgaben'' zu erreichende Punktzahl wird nicht zum
  Bestehen der Klausur ausreichen.
 
 
Erlaubte Hilfsmittel:
Als Hilfsmittel sind lediglich zwei beidseitig beschriebene Blätter der Größe
  DinA4 erlaubt. Die Benutzung technischer Hilfsmittel wie
  Taschenrechner, Computer, etc. - ist nicht sinnvoll
  und deshalb NICHT gestattet.
 
 
Verwendung von Ergebnissen in Beweisen:
Alle Definitionen, Sätze und anderen Ergebnisse der Vorlesung sowie
  die Aussagen der Übungsaufgaben und ihrer Beweise dürfen
  benutzt werden. Sofern
  in den Lösungen der Klausuraufgaben auf solche Ergebnisse zurück
  gegriffen wird, empfiehlt es sich, geeignet darauf hinzuweisen.
 
 
 
Papier:
Jeder Teilnehmer sollte sicherstellen, daß er hinreichend viel
  Papier in Form von losen Blättern mit sich führt. Die
  Klausuraufgaben sind jeweils auf getrennten Blättern (nie
  zwei Aufgaben auf dem gleichen Blatt lösen!!!)
  zu bearbeiten und abzugeben. Jedes Blatt ist am oberen Rand der
  Vorderseite mit dem eigenen Namen, der Nummer der Aufgabe sowie dem
  Namen des Übungsgruppenleiters zu versehen.
 
 
Empfehlung zur Vorbereitung:
Es empfiehlt sich, die eigenen Vorlesungsmitschriften gut zu
  kennen, damit bekannt ist, welche Aussagen bei Aufgaben hilfreich
  sein könnten. (Ich hoffe,
  jeder hat die Vorlesung regelmäßig aufgearbeitet.) Darüberhinaus ist es
  zweifellos von Nutzen, die Übungsaufgaben, die man nicht korrekt
  gelöst hatte, noch einmal zu versuchen und die Ergebnisse mit den
  in den Übungen präsentierten Lösungen zu vergleichen.
 
 
Sitzordnung:
Jeder Teilnehmer wird einen Mensatisch zur eigenen Verfügung
  haben.
  Die Teilnehmer, deren Nachname mit A-J beginnt, schreiben die Klausur in
  Mensa 1; die Teilnehmer, deren Nachname mit K-R beginnt,
  schreiben die Klausur in Mensa 2; die Teilnehmer, deren Nachname mit S-Z beginnt,
  schreiben die Klausur in Mensa 3.
 
 
Weitere Hinweise:
Am Ende der Klausur bleiben die Teilnehmer bitte auf ihren Plätzen,
  bis sie aufgefordert wurden, ihre Klausur abzugeben.
 |