Datum Thema Bemerkung
Woche 1
15. April Kantenperkolation auf Graphen. Cluster; deren Groesse als Zufallsvariable. Perkolationswahrscheinlichkeit in einem Knoten; explizite Formel davon fuer binaeren Baum und Monotonie davon in p mittels Kopplung Bilder: p=0.2, p=0.3, p=0.4, p=0.5, p=0.55, p=0.7, p=0.9, p=0.99
Woche 2
22. April 0-1-Gesetz fuer die globale Perkolationswahrscheinlichkeit. Kritische Wahrscheinlichkeit p_c. Phasenuebergang. p_c>0 auf Z^d mit d>1.
Woche 3
29. April p_c<1 auf Z^2. Anzahl unendlicher Cluster auf d-aerem Baum. i.i.d. auf Z^d ist ergodisch. Anzahl unendlicher Cluster auf Z^d ist f.s. konstant.
Woche 4
6. Mai Anzahl unendlicher Cluster auf Z^d ist f.s. 0 oder f.s. 1 oder f.s. unendlich. Trifurkationspunkte, kompatible 3-Partitionen
Woche 5
13. Mai Eindeutigkeit des unendlichen Clusters auf Z^d. Stetigkeit der Perkolationswahrscheinlichkeit auf Z^d oberhalb der kritischen Wahrscheinlichkeit.
Woche 6
20. Mai --- Keine Vorlesung (Pfingstwoche)
Woche 7
27. Mai FKG-Ungleichung, Wkeit, einen Kasten von links nach rechts durchqueren zu koennen
Woche 8
3. Juni Van den Berg-Kesten-Ungleichung
Woche 9
10. Juni Kritische W'keit p_R fuer die Endlichkeit des Erwartungswertes des Radius von C(0). p_R<=1/2<=p_c auf Z^2.
Woche 10
17. Juni Clusterradius faellt exponentiell schnell ab, falls die erwartete Clustergroesse endlich ist. Anwendung auf ein volles Lorentz Gitter Gas. Russos Formel.
Woche 11
24. Juni --- Keine Vorlesung (Dienstreise des Dozenten, Ausgleichsregelung siehe Stundenplan)
Woche 12
1. Juli p_c auf Dreiecksgitter ist echt kleiner als p_c auf Quadratgitter. Duales Gitter.
Woche 13
8. Juli Beweisskizze zu "p_c+p_c(dual)=1". Stern-Dreieck-Transformation, Berechnung von p_c fuer Drei- und Sechseckgitter. Knotenperkolation. Gerichtete Perkolation. Offenes Problem zur Lipschitz-Perkolation.
Woche 14
15. Juli Zufaellige Einbahnstrassen. First-passage Perkolation. Subadditiver Ergodensatz, Zeitkonstante
Woche 15
22. Juli Fraktale Perkolation