Datum Thema und Literaturhinweise (u.U. nicht vollständig! G=Georgii, K=Krengel, B=Beamer-Praesentation) Bemerkung
Woche 1
16. April TEIL A: WAHRSCHEINLICHKEITSTHEORIE. Par. 1: WAHRSCHEINLICHKEITSRAEUME. Wahrscheinlichkeitsraeume: Grundraum Omega, sigma-Algebra F, Wahrscheinlichkeitsmaß P (G: Kap.1.1.1, 1.1.2, K: Kap.1.1, 2.5, 10.1) (B: Seiten 0-14) Par. 1-6 (Seiten 0-67) aus der Vorlesung (Stand: 13.5.2018, 23:45 Uhr) Fortsetzung s.u.
19. April Rechenregeln fuer Wahrscheinlichkeitsmasse, (G: Kap. 1.1.3, Satz (1.11), Aufg. 1.7 Satz (3.50 a); K:Kap. 1.1, Def. 10.4, Satz 10.5, Lemma 12.2 (i)). Zur Interpretation von W'keiten: frequentistisch, subjektiv, axiomatisch; Ensemble-Wettervorhersage. Par. 2: UNIFORME VERTELUNGEN. Uniforme Verteilung auf endlichen Mengen (G: (1.19) Kap. 2.1.1, K: Kap. 1.1, I,II,III), Elementare Zaehlregeln (K: Kap. 1.2) (B: Seiten 14-23)  
Woche 2
23. April Geburtstagsproblem (K: Kap. 1.3 (2), G: Aufg. 1.12), Garderobenproblem (K: Ende Kap. 3.4, Satz 3.11), Keine uniforme Verteilung auf abzaehlbar unendlichen Mengen. Keine uniforme Verteilung auf der Potenzmenge von [0,1] unter Annahme des Auswahlaxioms (Durrett: A.3). Erzeugte sigma-Algebren (G (1.6) Bem.+Def.; K: Satz 10.3), Borel-sigma-Algebra (G: (1.8) Bsp.+Def.; K: Kap 10.1), Existenz (ohne Beweis) und Eindeutigkeit des Lebesgue-Masses auf [0,1] (G: (1.17)), dazu: Masseindeutigkeitssatz. (B: Seiten 24-29)
26. April Masseindeutigkeitssatz (ohne Beweis) (G: (1.12) Satz). Par. 3: DISKRETE ZUFALLSVARIABLEN UND DEREN VERTEILUNGEN: Diskrete Zufallsvariablen und deren Verteilung (G: (1.28) Satz + Def.; K: Anfang Kap.3.1), Binomialverteilung (K: im Kap.2.4) Hypergeometrische Verteilung (G: Kap.2.3.2 Def.; K: Kap.1.4). (B: Seiten 30-37) Abgabe Uebungsblatt 1
Woche 3
30. April Par. 4: DER ERWARTUNGSWERT EINER DISKRETEN ZUFALLSVARIABLEN. Definition des Erwartungswertes von diskreten ZVn, Diskussion der Wohldefiniertheit (G: Kap.4.1.1; K: Kap.3.3). Beispiele; Rechenregeln fuer den Erwartungswert (G: Kap.4.1.1; K: Kap.3.3). (B: Seiten 38-46)
3. Mai Beispiele zur Berechnung des Erwartungswertes. Par. 5.: BEDINGTE WAHRSCHEINLICHKEITEN: Bed. W'keiten. Formel von der totalen Wahrscheinlichkeit (Fallunterscheidungsformel), Satz von Bayes (B: Seiten 47-55) Abgabe Uebungsblatt 2
Woche 4
7. Mai Multiplikationsformel fuer bedingte Wahrscheinlichkeiten (G: Kap 3.1; K: Kap 2.1). Par. 6: (STOCHASTISCHE) UNABHAENGIGKEIT (Paarweise) Unabhaengigkeit von Ereignissen (G: Kap.3.3 bis (3.17) Bsp.; K: Kap 2.2). Unabhaengige Ereignisse auf Produktraeumen, 2.Teil des Lemmas von Borel-Cantelli (G: (3.50) Satz (b); K: Lemma 12.2 (ii)), positive und negative Korrelation von Ereignissen. Unabhaengigkeit von diskr. ZVn (G: Def. nach (3.17) Bsp., (3.20) Kor., (3.21a) Kor.; K: Def.3.3), Projektionen von Produktraeumen mit der uniformen Verteilung sind unabhaengig uniform verteilt (G: (3.22) Bsp.; K: Kap 2.3 ohne Satz). (B: Seiten 56-66)
10. Mai --- Keine Vorlesung (Feiertag). Abgabe von Uebungsblatt 3 bis Freitag, 11.5.18, 10:10 Uhr in den Postfaechern der TutorInnen.
Woche 5
14. Mai Konstruktion von abzaehlbar unendlich vielen unabhaengigen Bernoulli(1/2)-ZVn mittels der Binaerentwicklung von Zahlen aus dem Einheitsintervall (G: Spezialfall von (3.12) Satz, Abb. 3.4) Par. 7: DIE BINOMIALVERTEILUNG UND DEREN VERWANDTE: Binomial(n,p)-verteilte ZVn als Summe von n unabhaengigen Bernoulli(p)-ZVn (G: (2.9) Satz, K: Kap.2.4), geometrische Verteilung (G: Kap.2.5.1 Def, K: Kap.2.4), Poisson-Verteilung (G: Kap. 2.4; K: Def. 5.7), Konvergenz der Binomialverteilung gegen die Poisson-Verteilung(G: (2.17) Satz, K: Folgerung 5.10). Konvergenz der hypergeometrischen Verteilung gegen die Binomialverteilung (B: Seiten 67-74) Par. 7-16 (Seiten 68-168) aus der Vorlesung (Stand: 28.6.2018, 10:15 Uhr, Seiten 160-163 am 28.6. ueberarbeitet. Fortsetzung siehe unten)
17. Mai Par. 8: (ALLGEMEINE) ZUFALLSVARIABLE UND DEREN VERTEILUNG(-SFUNKTION): Messbare Abbildungen, Nachpruefen von Messbarkeit mittels erzeugenden Systemen, Zufallsvariablen und deren Verteilung, Verteilungsfunktionen (G: Kap.1.3, K: Kap.11.1). Erzeugung von ZVn mit vorgegebener Verteilungsfunktion auf [0,1] als Grundraum mittels der verallgemeinerten Inversen (G: (1.30)) (B: Seiten 75-84) Abgabe Uebungsblatt 4
Woche 6
21. Mai --- Keine Vorlesung (Pfingstwoche)
24. Mai --- Keine Vorlesung (Pfingstwoche)
Woche 7
28. Mai Par. 9: ZVn UND VERTEILUNGEN MIT DICHTEN: (K: Kap. 10.2, G: (1.14)-(1.31)) absolutstetig verteilte Zufallsvariablen, Wahrscheinlichkeitsdichten, Uniforme Verteilung auf Intervallen, Exponentialverteilung, Normalverteilung. Par. 10: TRANSFORMATION VON ZUFALLSVARIABLEN: Funktionen von Zufallsvariablen. Simulation von ZVn mittels Transformation uniform[0,1]-verteilter ZVr. (B: Seiten 85-96)
31. Mai --- Keine Vorlesung (Feiertag). Abgabe von Uebungsblatt 5 am 1. Juni.
Woche 8
4. Juni Affin lineare Transformation. Standardisierung (G: Kor. (4.24)) von Normalverteilungen. Par. 11: ERWARTUNGSWERTE: Erwartungswert von allg. Zufallsvariablen (G: Kap.4.1.2; K: Kap 11.4), Rechenregeln fuer Erwartungswerte, Erwartungswert von Funktionen von ZVn (G: (4.13) Kor.; K: Satz 11.10) (B: Seiten 97-105)
7. Juni Kennzahlen: Momente, Varianz, Standardabweichung und Rechenregeln dafuer; Erwartungswert und Varianz einiger wichtiger Verteilungen (G: Kap.4.3; K: Kap. 3.5). Par. 12: UNGLEICHUNGEN. Ungleichungen von Markov (K: Seite 57, G: Prop. 5.4), Chebyshev (quadratische und exponentielle; K: Satz 3.15, G: Kor. (5.5)), Jensen (G: Aufg.4.4), Cauchy-Schwarz, Hoelder. L^p-Raeume und -(Halb-)Norm. (B: Seiten 106-113) Abgabe Uebungsblatt 6
Woche 9
11. Juni Par. 13: UNABHAENGIGKEIT UND GEMEINSAME VERTEILUNG VON ZVn. Unabhaengigkeit (allgemeiner) ZVr (G: Kap. 3.3, Def. (3.18); K: Anfang von Kap. 11.3). Blockungslemma ohne Beweis (G: (3.24) Satz). Existenz von unabhaengigen Folgen von ZVn mit vorgegebenen Verteilungen (G: (3.26) Satz). E[XY]=E[X]E[Y] fuer unabhaengige ZV X,Y (G: Satz (4.11) d), Umkehrung davon falsch. Kovarianz, Korreliertheit (G: Kap.4.3; K: Kap 3.5, Satz 3.13), (diskr. und abs.stetige) gemeinsame Verteilungen und eindimensionale Randverteilungen (K: Kap. 3.1) (B: Seiten 114-123)
14. Juni Produktmasse, Produktdichten (G: (3.30) Bsp., K: Satz 11.7), uniforme Verteilung auf geeigneten Teilmengen des R^n. (B: Seiten 123-130) Abgabe Uebungsblatt 7
Woche 10
18. Juni Erwartungswert von Funktionen vektorwertiger Zufallsvariabler. Par. 14: SUMMEN UNABHAENGIGER ZUFALLSVARIABLER. Faltung (G: Bemerkung (3.31). K: Satz 11.8), Summen unabhaengiger diskreter ZV, z.B. Poisson- und binomialverteilter.Summen unabhaengiger absolutstetiger (z.B. normalverteilter) ZVr. (G ( dort nur mittels Fouriertransformation): (4.41) (4.39), (3.32); K: Lemma 5.8, Satz 11.9) Par. 15: VIER KONVERGENZBEGRIFFE FUER ZUFALLSVARIABLE. Fast sichere Konvergenz (G: Kap.5.1.3 Def; K: Kap.12.1), Konvergenz nach Wahrscheinlichkeit (=stochastische Konvergenz. G: Def. in Kap.5.1.1; K: Anfang Kap.12.1) (B: 131-140)
21. Juni Konvergenz in L^p-Norm, Konvergenz in Verteilung (schwache Konvergenz, G: (5.29) Bem.) (B: Seiten 141-151) Abgabe Uebungsblatt 8
Woche 11
25. Juni Par. 16: GRENZWERTSAETZE FUER SUMMEN UNABHAENGIGER ZUFALLSVARIABLER. Schwaches Gesetz der Grossen Zahlen (L^2-Version; G: (5.6) Satz; K: Satz 3.16) Starkes Gesetz der Grossen Zahlen (L^2-Version; G: (5.16) Satz; K: Satz 12.4), Konvergenz der empirischen Verteilungsfunktionen, Computersimulationen dazu (B: Seiten 152-159)
28. Juni Zentraler Grenzwertsatz (K: Satz 12.8; Beweis mittels Taylor-Entwicklung; G: Satz (5.29)).TEIL B: SCHLIESSENDE STATISTIK. TEIL B1: SCHAETZEN. Par. 17: PUNKTSCHAETZER (G: Kap 7.2; K: Kap.4.1) (B: Seiten 160-172) Abgabe Uebungsblatt 9, Par. 17-24 (Seiten 169-237) aus der Vorlesung (Stand: 16.7.2018, 00:05 Uhr)
Woche 12
2. Juli Par. 18: KONSTRUKTION VON SCHAETZERN. Maximum-Likelihood-Methode (G: Kap 7.3; K: Kap.4.2, Kap.13.1), Momentenschaetzer (G: Aufg.7.24) Par. 19: GUETEKRITERIEN FUER SCHAETZER. Erwartungstreue, Bias, Standardfehler, mittlerer quadratischer Fehler (G: Kap. 7.4; K: Kap. 4.3, 4.4). (B: Seiten 172-182)
5. Juli Bruchpunkt von Schaetzern (vgl. K: Kap.13.5), Konsistenz (G: Kap.7.6 bis (7.29) Satz; K: Kap.4.6). TEIL B2: TESTEN. Par. 20: ZWEI BEISPIELE FUER HYPOTHESENTESTS: BINOMIAL- UND POISSONTEST. (G: Anfang von Kap.10.1; K: Kap.6.2): Test-Rezept am Bsp. des Binomialtest: Modellannahmen, Null- und Alternativhypothese, Teststatistik T, Verteilung von T unter Annahme von H_0, Signifikanz-Niveau, Verwerfungsbereich, Berechnung von T aus den Daten, Testentscheidung (Ende des Test-Rezeptes). (B: Seiten 183-189) Abgabe Uebungsblatt 10
Woche 13
9. Juli Poissontest (fuer den Parameter einer Poissonverteilung). p-Wert (K: Kap 6.10), Vertrauensinterval (G: Abb.8.1, Kap. 8.2, K: Bild 4.1), Ein- und zweiseitige Alternativen, Faustregeln zur Berechnung des Verwerfungsbereichs fuer Binomialtests (B: Seiten 190-197)
12. Juli Faustregeln zur Berechnung des Verwerfungsbereichs fuer Poissontests; Fehler 1. und 2. Art; Macht (K: Kap. 6.2). Par. 21: TESTS FUER DIE "MITTE" EINER VERTEILUNG. Quantile, Median (K: Kap. 13.5; G: Kap. 8.1 Def.), Vorzeichentest, z-Test (=Gauss-Test) (B: Seiten 198-206) Abgabe Uebungsblatt 11
Woche 14
16. Juli t-Test (G: Kap. 10.4.2; K: Kap.14.1), 1-Stichproben-Wilcoxon Test (G: Aufg. 11.16; K: Ende von Kap.14.4)(B: Seiten 207-216) Tabellen mit Quantilen der Verteilungsfunktion der t-Verteilungen und Annahmebereichen des 1- und des 2-Stichproben-Wilcoxon-Tests.
19. Juli Par. 22: EIN TEST ZUM VERGLEICH ZWEIER STICHPROBEN. 2-Stichproben-Wilcoxon-Test (G: Kap. 11.4.2) Par. 23: CHIQUADRAT-ANPASSUNGSTEST. Problem des mehrfachen Testens. chi^2-Anpassungstest (ohne Schaetzen von Parametern) (G: Kap.11.2) (B: Seiten 217-228) Abgabe Uebungsblatt 12
Woche 15
23. Juli chi^2-Anpassungstest mit Schaetzen von Parametern. Par. 24: CHIQUADRAT-UNABHAENGIGKEITSTEST. chi^2-Test fuer Unabhaengigkeit (G: Kap.11.3; K: Kap.14.3) (B: Seiten 229-237) Vorlesungsstoff ist nicht mehr relevant fuer die Klausur am 26. Juli, sondern nur fuer die Klausur am 11. Oktober bzw. spaetere Wiederholungspruefungen bzw. muendliche Pruefungen ueber "Stochastik".
26. Juli --- Keine Vorlesung. Stattdessen Klausur von 8:15-9:45 Uhr.