Aktuell (26.2.2022):

* Die Noten zur
Klausur vom 14.2.2022 wurden an das Pruefungsamt uebermittelt und koennen in der Regel in alma eingesehen werden.
Hier die Verteilung der erreichten Punktzahlen. Die Klausur gilt ab 20 Punkten mit der Note 4,0 als bestanden. Prueflinge koennen (nur mit der studentischen Emailadresse als Absender) beim Dozenten die Uebersendung per Email eines Scans ihrer Klausur beantragen.

* (Meldung vom 11.2.2022) Wie angekündigt findet für diejenigen, die die Zulassungsvorausssetzungen zur Modulprüfung erfüllen, am Montag, dem 14.2.2022 von 10:15 Uhr bis 11:45 Uhr in Hörsaal N07 im Hörsaalzentrum eine weitere Möglichkeit zur Ablegung dieser Prüfung in Form einer Klausur statt. Die dabei erlaubten Hilfsmittel sind die gleichen wie in der Klausur vom 11.9.2021 (siehe unten). Der Einlass in den Hörsaal beginnt gegen 9:45 Uhr. Hinsichtlich Corona gelten die Bestimmungen des Hygienekonzeptes der Uni Tübingen vom 9.2.2022, insbesondere die 3G-Regel, die Regeln zu Abstand und Maske (siehe insbesondere Abschnitt H1 auf Seite 34 des Hygienekonzeptes) und das allgemeine Betretungsverbot bei typischen Symptomen (siehe insbesondere Seite 11 des Hygienekonzeptes). Ein Rücktritt von der Prüfung ist bis zum Beginn der Prüfung möglich.

* (Meldung vom 15.1.2022) Die Anmeldung zur (Wiederholungs-)Pruefung sollte ab sofort fuer die meisten Teilnehmer*innen wie gewohnt ueber Alma moeglich sein und auf diesem Wege erfolgen. Wer sich nicht ueber Alma anmelden kann, kann sich direkt vor der Klausur im Rahmen der Einlasskontrolle fuer die Pruefung anmelden.

* (Meldung vom 28.11.2021) Wie auf Alma hier bekanntgegeben (siehe Reiter Parallelgruppen/Termine), findet die Wiederholungspruefung in Form einer Klausur am 14.02.2022 von 10:15 Uhr bis 11:45 Uhr im Hoersaal N07 im Hoersaalzentrum statt.

* Nach einer gruendlichen Vorkorrektur der Klausur durch die TutorInnen und einer erneuten vollstaendigen Korrektur durch den Dozenten wurden die Noten an das Pruefungsamt uebermittelt und koennen in der Regel in alma eingesehen werden.
Hier die Verteilung der erreichten Punktzahlen. Die Klausur gilt ab 18 Punkten mit der Note 4,0 als bestanden. Ab 42 Punkten gibt es die Note 1,0. Dazwischen verlaeuft der Notenschluessel affin linear.

* (Meldung vom 5.9.2021) Wie angekuendigt findet die Modulpruefung in Form einer 90-minuetigen Klausur am 11. Sept. von 10:15 bis 11:45 Uhr im Hoersaalzentrum statt, und zwar im Hoersaal N5 fuer diejenigen Prueflinge, deren Nachnamen mit einem der Buchstaben A bis G anfaengt, und im Hoersaal N6 fuer alle anderen. Dort besteht waehrend der gesamten Aufenthaltszeit fuer alle die Pflicht zum Tragen einer medizinischen Maske (DIN EN 14683:2019-10 oder ein vergleichbarer Standard) oder einer FFP2-Maske (DIN EN 149:2001 oder KN95, N95, KF 94, KF 99 oder ein sonstiger vergleichbarer Standard).
Der Einlass in die Hoersaele beginnt um ca. 9:40 Uhr. Es findet hinter Spuckschutzscheiben eine individuelle Einlasskontrolle der Identitaet (Studierendenausweis mitbringen), der Zulassung zur Klausur sowie der Hilfsmittel statt. Alle diejenigen Prueflinge, die sich auf alma fuer die Pruefung anmelden koennen (insbesondere B.Ed. und B.Sc.-Studierende der Mathematik gemaess neueren Pruefungsordnungen), muessen dies auch tun. Alle anderen, die die Zulassungskriterien erfuellen, koennen sich im Rahmen der Einlasskontrolle fuer die Klausur anmelden.

(Bemerkung vom 6.9.2021: Rechtsgrundlage fuer die Maskenpflicht sind Par. 5 Abs. 1 Satz 2 CoronaVO-Studienbetrieb vom 23. August 2021 sowie eine Empfehlung der Hochschulleitung vom 2. Sept. 2021. Die "3G-Regel" gilt in dieser Klausur nicht.)

* (Erweiterungen von) Tabellen aus der Vorlesung:

  • Tabelle zur Verteilungsfunktion der Standardnormalverteilung (Erweiterung der Tabelle von Seite 102 aus der Vorlesung)
  • Tabellen mit Quantilen der Verteilungsfunktion der t-Verteilungen und Verwerfungsbereichen des 1- und des 2-Stichproben-Wilcoxon-Tests (Erweiterungen der Tabellen auf den Seiten 238, 241 und 247)

    * Ergebnis der Vorlesungsevaluation

    * Hier finden Sie zu Uebungszwecken die Aufgaben der Klausuren vergangener Jahre (Bemerkung: Einige aeltere Klausuren enthalten Wahr-Falsch-Aufgaben zum Ankreuzen. Derartige Aufgaben werden in den anstehenden Stochastik-Klausuren nicht mehr gestellt werden.)

    Klausur vom SS 12
    Nachklausur vom SS 12
    Klausur vom SS 14
    Nachklausur vom SS 14
    Klausur vom SS 16
    Nachklausur vom SS 16
    Klausur vom SS 18
    Wiederholungsklausur vom SS 18
    Klausur vom SS 19
    Wiederholungsklausur vom WS 19/20


    Dozent

    Prof. Dr. Martin Zerner
    Email: martin.nachname@uni-tuebingen.de
    Sprechstunde waehrend der Vorlesungszeit voraussichtlich bis auf Weiteres via Zoom: Mo 16:15-17:00 Uhr. Anmeldung bitte per Email.


    Ansprechperson fuer die Organisation des Uebungsbetriebes

    Anja Erben
    Email: anja.nachname@uni-tuebingen.de


    Format

    Die Vorlesung hat einen Umfang von 2 Doppelstunden (4 SWS) pro Woche. Sie wird i.d.R. woechentlich im voraus vom Dozenten auf VoiceThread aufgezeichnet. Dabei erklaert, kommentiert und ergaenzt er aehnlich wie in einer mit Beamer gehaltenen Vorlesung die ausserdem auch links verlinkten Vorlesungsslides. Die registrierten TeilnehmerInnen können diese Aufzeichnungen zu beliebigen Zeiten auf VoiceThread abrufen und dort ebenfalls Kommentare zur Vorlesung abgeben oder Fragen stellen, auf die die anderen TeilnehmerInnen/die TutorInnen/der Dozent wiederum antworten koennen.

    Des Weiteren wird es voraussichtlich sieben Uebungsgruppen geben, die sich einmal woechentlich fuer 90 Minuten zu den auf alma genannten Terminen auf BigBlueBotton oder Zoom treffen werden.


    Anmeldung zum Uebungsbetrieb und zur Vorlesung

    Fuer die Teilnahme am Uebungsbetrieb ist die Anmeldung auf URM erforderlich. Anmeldeschluss ist Freitag, 23. April 2021, 12:00 Uhr.

    Die auf URM registrierten Studierenden erhalten zunaechst vom Dozenten in der ersten Woche per Email einen Link, unter dem Sie der Vorlesung der ersten Woche auf VoiceThread folgen koennen.

    Wer nur der Vorlesung auf VoiceThread folgen will, aber nicht am Uebungsbetrieb teilnehmen will, moege sich bitte nicht ueber URM registrieren, sondern dem Dozenten unter Angabe der studentischen Emailadresse eine entsprechende Email schicken.

    Es ist geplant, dass unmittelbar nach Anmeldeschluss am 23. April die bis dahin registrierten Studierenden vom Dozenten auf voicethread.com unter Angabe ihres regulaeren Namens und der studentischen Emailadresse registriert werden, damit sie dort aktiver an der Vorlesung teilnehmen koennen. Wer bei VoiceThread unter einer anderen Email-Adresse etc. oder gar nicht registriert werden moechte, moege dies dem Dozenten vorher mitteilen. Es wird darum gebeten, sich nicht unnoetig vom Dozenten auf VoiceThread registrieren zu lassen, da den Veranstalter jede Registrierung etwas kostet.

    Unabhaengig davon erhalten alle registrierten Studierenden das Passwort, das fuer den Abruf der Vorlesungsslides (inhaltlich identisch mit denen aus VoiceThread, jedoch ohne Tonspur und Kommentare) und der Hausuebungen benoetigt wird.


    Hausübungen

    Es wird voraussichtlich 12 Uebungsblaetter geben. Diese werden in der Regel im Laufe des Montags auf der Seite Übungsblätter veröffentlicht. Die bearbeiteten Uebungsblaetter sollen in der Regel in der darauffogenden Woche anfangs zunaechst dienstags, spaeter donnerstags jeweils als ein einziges PDF-File ueber URM zur Korrektur eingereicht werden. (Der Wechsel des Abgabetermines dient dem Ausgleich eines Donnerstags-Feiertages, damit die Donnerstagsuebungsgruppen nicht zweimal weniger stattfinden als die Montagsuebungsgruppen.) Der genaue Termin wird jeweils auf dem Uebungsblatt bekanntgegeben. Die von den TutorInnen korrigierten Uebungsblaetter koennen von URM heruntergeladen werden.

    Gruppenarbeit zum Lösen der Aufgaben ist erlaubt. Jedoch muss die Abgabe einzeln erfolgen. Das Erstellen der Lösungen in Latex o.ä. ist erlaubt. Falls zwei Hausuebungsloesungen entdeckt werden, die durch Abschreiben/Kopieren auseinander hervorgegangen sind, so kann dies bei beiden Hausuebungsloesungen zu (u.U. vollstaendigem) Punktabzug fuehren.


    Zulassung zur Modulpruefung

    Sei n die Anzahl der abzugebenden Uebungsblaetter. (Wie erwaehnt ist voraussichtlich n=12.) Am Ende des Vorlesungszeit wird fuer jede/n Uebungsgruppenteilnehmer/in fuer jedes i=1,2,...,n eine Zahl p(i) berechnet, definiert als: p(i):= (Anzahl der von dem/der Studierenden im i-ten Uebungsblatt in den korrigierten Aufgaben erreichten Punkte) geteilt durch (Anzahl der im i-ten Uebungsblatt in den korrigierten Aufgaben erreichbaren Punkte). Dies ergibt n Zahlen p(1),p(2),...,p(n). Die kleinste dieser Zahlen wird gestrichen. Von den restlichen Zahlen wird der Durchschnitt berechnet und p genannt. Studierende, deren p>0.4 ist und die mindestens zweimal in zufriedenstellender Weise in der Uebungsstunde vorgerechnet haben und die auch die sonstigen allgemeinen Zulassungsvoraussetzungen erfuellen, werden zur Modulpruefung zugelassen. Wer diese Kriterien nicht erfuellt und dennoch meint, er/sie muesse zur Modulpruefung zugelassen werden, moege bitte rechtzeitig einen formlosen Antrag an den Dozenten stellen.

    Darueber hinaus werden diejenigen Studierenden zur Modulpruefung zugelassen, welche sich bereits in einem vorangegangen Semester fuer die Teilnahme an der Pruefung zu diesem Modul "Stochastik" qualifiziert haben, jedoch die Modulpruefung bis jetzt nicht bestanden haben und ihren allgemeinen Pruefungsanspruch noch nicht verloren haben. Wer sich nicht sicher ist, ob er/sie zu diesem Personenkreis zaehlt, moege sich bitte an den Dozenten wenden. ACHTUNG: Die Inhalte der Vorlesung "Stochastik" koennen sich von Jahr zu Jahr etwas aendern.


    Pruefung und Wiederholungspruefung

    Die Modulpruefung besteht voraussichtlich, sofern es die dann herrschenden Pandemie-Umstaende erlauben, aus einer 90-minuetigen Klausur auf der Morgenstelle. Wer die Modulpruefung nicht besteht oder an dieser nicht teilgenommen hat, aber dazu zugelassen war, kann an einer weiteren Modulpruefung ("Wiederholungsklausur" genannt) teilnehmen, sofern der Pruefungsanspruch fortbesteht und damit z.B. die erlaubte Anzahl an Pruefungsversuchen nicht ueberschritten wird. In dieser Wiederholungspruefung kann jede Note erreicht werden.

    Die Termine dieser Klausuren werden in alma bekanntgegeben.

    TeilnehmerInnen moegen bitte ihren Studierendenausweis mit zur Klausur bringen.


    Erlaubte Hilfsmittel in der Klausur bzw. Wiederholungsklausur

    Als Hilfsmittel in der Klausur/Wiederholungsklausur sind nur zugelassen: Ein beidseitig von Hand beschriebenes A4-Blatt oder zwei einseitig von Hand beschriebene A4-Blaetter beliebigen Inhaltes (keine Kopie) sowie Schreibzeug. (Zusatz vom 10.6.2021: "Von Hand beschriebenes A4-Blatt" ist dabei woertlich zu verstehen. Bedruckte oder maschinell kopierte Blaetter gelten nicht als von Hand beschrieben und sind damit als Hilfsmittel nicht erlaubt, auch dann nicht, wenn das, was auf sie gedruckt oder maschinell kopiert wurde, zuvor von Hand (auf Tablet oder Papier etc.) geschrieben wurde.)
    Fuer die Dauer der Klausur werden ausserdem vom Veranstalter Taschenrechner vom Typ Casio FX-82 Solar II zur Verfuegung gestellt. Die Benutzung selbst mitgebrachter Taschenrechner in der Klausur ist nicht erlaubt.

    Andere Hilfmittel sind nicht erlaubt. Insbesondere ist die Benutzung aller Arten potentieller Kommunikationsmitteln (einschliesslich Smartwatches) untersagt. Handys duerfen auch nicht als Uhrersatz benutzt werden. Hilfsmittel dürfen nicht unter den Klausurteilnehmern ausgetauscht werden.


    Note

    Wer an der Klausur oder gegebenfalls der Wiederholungsklausur teilnimmt und dazu zugelassen war, erhält dafuer eine Note. Wer zusaetzlich die Klausur bzw. Wiederholungsklausur bestanden hat und nicht GymPO- oder B.Sc.- oder B.Ed.-Studierende(r) der Mathematik ist, erhaelt ausserdem noch einen Papierschein fuer diese Leistung. Die Note basiert ausschliesslich auf der Klausur bzw. ausschliesslich auf der Wiederholungsklausur. Es werden keine unbenoteten Scheine ausgegeben.


    Nachteilsausgleich

    Wer der Meinung ist, dass er/sie aufgrund persoenlicher Einschraenkungen, insbesondere gesundheitlicher, die oben genannten Bedingungen zum erfolgreichen Abschluss dieses Moduls nicht in zumutbarer Weise erfuellen kann, moege sich bitte moeglichst zu Beginn des Semesters wegen eines eventuell moeglichen Nachteilsausgleiches an den Dozenten wenden.