Vorträge in der Woche 18.06.2018 bis 24.06.2018


Vorherige Woche Nächste Woche Alle Vorträge

Montag, 18.06.2018: Umgang mit Heterogenität - Ein Konzept zur Individualisierung in großen Veranstaltungen

Prof. Dr. Leif Döring (Universität Mannheim)

Dozenten aller Mathematikvorlesungen kämpfen mit ähnlichen Problemen: Studierende haben unterschiedliche Interessen und Talente. Individualisierung als Antwort auf zunehmende Heterogenität ist in vielen Bereichen angekommen. Wir diskutieren ein Konzept zur Individualisierung großer Vorlesungen durch eine Anpassung der Tutorien.

Uhrzeit: 14:15
Ort: C6 S10
Gruppe: OS Fach- und Hochschuldidaktik
Einladender: Cederbaum, Loose

Montag, 18.06.2018: Vortrag in der Reihe "Mathematiker im Beruf"<br>Testen im Bereich Elektromobilität

Berthold La Rocca und Tom-Niklas Faber (P3)

<p> Das Elektrofahrzeug ist einer der Schlüssel zu einer sauberen und umweltfreundlichen Zukunft. Doch wieso bleibt der Durchbruch weiterhin aus? </p> <p> Weshalb wird immer noch über Feinstaubwerte diskutiert, wenn die Lösung doch auf der Hand liegt? </p> <p> Der Vortrag gibt eine Antwort auf diese Fragestellungen. Zugleich macht er die lange unterschätzte Rolle des Testens deutlich – eine Dienstleistung, mit der P3 seit mehr als zehn Jahren die großen Automobilhersteller weltweit unterstützt. </p> <p> Und die wichtigste Frage: Wie passt man als Mathematiker in so ein Umfeld? </p> <p> In der Vortragsreihe "Mathematiker im Beruf", die sich vor allem an die Studierenden des Fachbereichs Mathematik richtet, berichten ehemalige Studierende des Fachbereichs über ihren Werdegang, ihr jetziges Arbeitsfeld und wie ihnen ihr Mathematikstudium dabei zu gute kommt. Die beiden Vortragenden arbeiten bei der Unternehmensberatung P3, die auf die Branchen Automotive, Energie, Luftfahrt und Telekommunikation spezialisiert ist. Sie werden in ihrer Vorstellung auch darüber berichten, wie und weshalb Mathematiker für ein solches Unternehmen interessant sind. Im Anschluß an den Vortrag wird es die Gelegenheit geben, mit den Vortragenden im Hankel-Zimmer bei einer Tasse Tee und Keksen ins Gespräch zu kommen und ggf. auch mehr über das Unternehmen P3 zu erfahren. </p>

Uhrzeit: 17:00 - 17:45
Ort: N14
Gruppe: Kolloquium
Einladender: Fachschaft Mathematik + Studiendekan

Mittwoch, 20.06.2018: Adaptivity for Stochastic Magnetization Dynamics

Christian Schellnegger

In meinem Vortrag stelle ich eine neue Raum-Zeit-adaptive Strategie zur Approximation der stochastischen Landau-Lifshitz-Gilbert-Gleichung (SLLG) vor. Die SLLG ist eine nichtlineare stochastische partielle Differentialgleichung deren Lösungen Werte auf der Einheitssphäre annehmen (Sphärenbedingung) und wird bei der Modellierung ferromagnetischer Dynamiken eingesetzt. Die im Vortrag neu vorgeschlagenen, adaptiven Konzepte zur Simulation der SLLG basieren auf dem Abstand zweier empirischer Verteilungen von Euler-Iterierten, erzielt durch unterschiedliche Zeitschrittweiten und Extrapolation. Hierbei ermöglicht eine daten-abhängige Partitionierung des hoch-dimensionalen Zustandsraumes eine adäquate Histogramm-basierte Abstandsschätzung beider Verteilungen, deren Monte-Carlo Komplexität durch den Einsatz von Bootstrapping drastisch reduziert wird. Ergänzt wird die Zeitadaptivität durch eine lokale Verfeinerungs- bzw. Vergröberungsstrategie des räumlichen Gitters mittels einer stochastischen Version des Zienkiewicz-Zhu Schätzers. Numerische Studien vergleichen die Leistungsfähigkeit der vorgeschlagenen adaptiven Raum-Zeit-und statistischen Strategien hinsichtlich verschiedener in der Literatur existenter Diskretisierungsansätze der SLLG, welche eine schwache Martingallösung besitzen. Von besonderem Interesse ist dabei die Wahl der Abstandsfunktion für Wahrscheinlichkeitsmaße (in Zeit und Ort) und der damit einhergehenden möglichen Varianzreduktion von Standardschätzern, insbesondere im Fall von diskreten Singularitäten der SLLG.

Uhrzeit: 08:00
Ort: 7E02
Gruppe: Promotionsvortrag
Einladender: Andreas Prohl

Donnerstag, 21.06.2018: Attraktoren in Dynamischen Systemen und Stabilität von Koopmanhalbgruppen

V. Kühner (Tübingen)

Wir betrachten das Langzeitverhalten von topologischen dynamischen Systemen nahe einer abgeschlossenen, invarianten Teilmenge des Systems und charakterisieren dies über Stabilitätseigenschaften der zugehörigen Koopmanhalbgruppe. Insbesondere werden in diesem Zusammenhang starke Lyapunovfunktionen untersucht.

Uhrzeit: 14:15
Ort: S10
Gruppe: Oberseminar Funktionalanalysis
Einladender: R. Nagel

Freitag, 22.06.2018: HEAT DIFFUSION, THE STRUCTURE OF SPACE AND THE POINCARÉ CONJECTURE

Prof. Dr. Klaus Ecker (FU Berlin)

At the beginning of the twentieth century the mathematician Poincaré conjectu- red that every simply connected closed three-dimensional manifold must be topolo- gically equivalent to a three-dimensional sphere. By the term simply connected we mean that every closed curve inside the manifold can be continuously contracted to a point inside it. <br><br>Around 1980 Thurston formulated his geometrization conjecture, a generalizati- on of the Poincaré conjecture. This states that in a canonical way all closed three- dimensional manifolds can be decomposed into components each of which carries one of eight so-called model geometries. These are homogeneous geometries which must satisfy certain additional properties. Among these are Euclidean, spherical and hyperbolic geometry which in two dimensions are the only possible geometric structures for closed surfaces. Thurston provided strong evidence for his conjecture by proving it for a large class of manifolds. <br><br>In the early eighties Hamilton formulated the Ricci flow, essentially a nonlinear geometric reaction-diffusion equation, and used it to prove several important classi- fication results in differential geometry. Many other mathematicians contributed to the investigation of the behaviour of solutions of this flow. Hamilton also outlined how the Ricci flow could be employed to establish the geometrization conjecture. <br><br>In 2002 and 2003 Perelman settled the geometrizaton conjecture and therefo- re also the Poincaré conjecture using Hamilton’s Ricci flow. His proof introduced numerous ingenious new ideas and techniques which in particular ruled out that certain types of undesirable singularities could develop during the flow. <br><br>We shall attempt to illustrate the basic ideas of this major mathematical achie- vement without relying on any technicalities.

Uhrzeit: 17:15
Ort: N14
Gruppe: Kolloquium
Einladender: Cederbaum, Huisken