Arbeitsbereich Stochastik - Mathematisches Institut
- Universität Tübingen
Stochastische Populationsmodelle
Seminar
Sommersemester 2026
Dozent:
Professor Dr. Martin Möhle
Termin:
Di., 14:15 - 16:00 Uhr
Zeitlicher Umfang:
2
Ort:
Seminarraum S7, Gebäude C
Adressaten:
Studierende der Mathematik
Beschreibung der Lehrveranstaltung:
Im Seminar werden stochastische Modelle und Prozesse der mathematische
Populationsgenetik behandelt. Dazu werden Vorträge zu
ausgewählten vergeben. Mögliche Themen können
z.B. sein: Diskrete oder kontinuierliche Populationsmodelle
(z.B. Verzweigungsprozesse, Cannings-Modelle), Diffusionsprozesse,
Fleming-Viot-Prozess, Kingman-Coalesent und allgemeinere Coalescent-Prozesse
(Stammbaum-Prozesse), Anwendungen von MCMC-Methoden in der
Populationsgenetik
Zulassungsvoraussetzung:
Die Vergabe von Vorträgen entscheidet der Modulverantwortliche und ist nur
möglich, wenn das Modul Stochastik oder das Modul
Wahrscheinlichkeitstheorie bestanden wurde, oder wenn dem Modulverantwortlichen
Nachweise über bestandene Studienleistungen, die einem der genannten
Module mindestens gleichwertig sind, schriftlich vorgelegt werden.
Als Gast kann jeder an der Universtät Tübingen eingeschriebene
Studierende am Seminar teilnehmen (ohne Anrecht auf einen Vortrag), sofern
noch Plätze frei sind.
Vorkenntnisse:
Kenntnisse in Wahrscheinlichkeitstheorie, insbesondere über Martingaltheorie.
Grundkenntnisse in Diskreter Mathematik bzw. Kombinatorik können hilfreich
sein.
Literatur:
[BE] Bertoin, J.: Random Fragmentation and Coagulation Processes,
Cambridge University Press, 2006
[DU] Durrett, R.: Probability: theory and examples, Duxbury Press,
Belmont, CA, 2nd edition, 1996
[FE] Feller, W.: An Introduction to Probability Theory and Its
Applications II, 2nd Edition, Wiley, 1971
[KA] Kallenberg, O.: Probabilistic Symmetries and Invariance
Principles, Springer, 2005
Scheinvergabekriterien und Hinweise zum Vortrag:
Einen Seminarschein erhält jeder Teilnehmer, der (1) eine schriftliche
Zusammenfassung (etwa 3 bis 5 Seiten) seines Vortrags verfasst und diese
rechtzeitig (d.h. mindestens einige Tage) vor dem eigentlichen Vortrag
dem Dozenten überreicht, und (2) einen soliden Seminar-Vortrag von ca.
90 Minuten Dauer (2 Vorlesungsstunden) hält. Es wird außerdem eine
Teilnahme an möglichst allen Vorträgen erwartet.
Die schriftliche Zusammenfassung kann mit dem unter der Rubrik Downloads
bereitgestellten LaTeX-Vorlage erstellt werden und sollte direkt vor dem
Vortrag als Handout an alle Seminar-Teilnehmer ausgehändigt werden.
Erfahrungsgemäß werden die meisten Vorträge zu umfangreich
konzipiert. Planen Sie also einen etwa 70-minütigen Vortrag, damit Sie,
da üblicherweise diverse Zwischenfragen auftauchen, auch wirklich nach
90 Minuten mit Ihrem Vortrag zu einem sinnvollen Ende kommen.