URL : http://www.mathematik.uni-tuebingen.de/~zerner/ss12/m2


Aktuell (Stand: 16.10.12):

* Ergebnisse der Nachklausur vom Freitag, 12.10.12.

* Ergebnisse der Klausur vom Mittwoch, 25. Juli 2012. Dieses Histogramm gibt die Punkteverteilung wieder; maximal waren 57 Punkte erreichbar.

* Klausureinsicht: im C-Bau, Ebene 5, Raum A14 (Buero Prof. Zerner) zur regulaeren Sprechstunde (Di 16:15-17:00, erstmals am 23.10.12). Die Klausur kann nur eingesehen, nicht jedoch mitgenommen werden.


Stundenplan

Vorlesung: Mittwochs 18:15-19:30 (67,5 Minuten + Pause) im Hörsaal N7.
Erste Vorlesung am Mi, 18. April 2012

Übungen: Mo 10-12, 12-14, 16-18; Di 16-18. Evtl. auch Mo 14-16.
Die Anmeldung zum Uebungsbetrieb erfolgt durch Eintrag in ausliegende Listen waehrend der ersten Vorlesung am 18.4.2012.
Erste Uebungen in der 3. Vorlesungswoche.


Dozent

Prof. Dr. Martin Zerner
Büro: C-Bau, Ebene 5, Raum A14
Tel.: 29 76768
Email: martin.zerner at uni-tueb...
Sprechstunde: Di 16:15-17:00 Uhr


Webforum

Unter https://forum.zdv.uni-tuebingen.de wurde ein Diskussionsforum fuer die Vorlesung eingerichtet. Sie koennen sich dort mit Ihrem ZDV-Login einloggen. Das Forum ist primaer dafuer gedacht, dass sich die Studierenden untereinander ueber Vorlesungthemen, Loesungsansaetze fuer Uebungsaufgaben o.ae. austauschen koennen.


Hausübungen

Es wird voraussichtlich 12 Hausübungsblätter geben. Diese werden am Mittwoch in der Vorlesung ausgegeben und auf der Seite Übungsblätter veröffentlicht (Passwort in der Vorlesung).

Gruppenarbeit zum Loesen der Aufgaben ist erlaubt. Jedoch muss die Abgabe der Loesungen einzeln erfolgen. Ab Uebungsblatt 4 duerfen Loesungen zu den Uebungsblaettern auch in Zweiergruppen abgeben werden. Beide Teilnehmer muessen derselben Uebungsgruppe angehoeren. Einzelabgaben sind natuerlich nach wie vor moeglich. Dabei ist zu bedenken, dass das Loesen der Hausaufgaben der Vorbereitung auf die Klausur dient. Punktabzug wegen offensichtlichen Abschreibens/Kopierens ist moeglich.

Die bearbeiteten Blaetter sollen eine Woche spaeter am Mittwoch direkt vor Beginn der Vorlesung im Vorlesungssaal abgegeben werden. Nach Beginn der Vorlesung abgegebene Uebungsblaetter und Uebungsblaetter, die keiner Uebungsgruppe zugeordnet werden koennen, werden weder korrigiert noch gewertet!
Alternativ koennen bearbeitete Uebungsblaetter geheftet auch bis zum jeweiligen Mittwoch um 16:00 Uhr in den blauen Briefkasten von Prof. Zerner im Postfach-Zimmer des Mathematischen Institutes eingeworfen werden. Dabei muessen auf dem Blatt zuoberst der Name des Studierenden und der Name des/der Uebungsgruppenleiters/leiterin angegeben werden, damit eine Zuordnung moeglich ist. Verspaetet (d.h. nach dem jeweiligen Mi 16:00 Uhr) eingeworfene Uebungsblaetter werden nicht korrigiert und nicht gewertet.
Eine elektronische Abgabe bearbeiteter Uebungsblaetter ist nicht moeglich.

Alle Übungsaufgaben werden dann ueber das Wochenende von den jeweiligen Übungsgruppenleitern korrigiert und in der darauffolgenden Übungsstunde zurückgegeben und besprochen. Dabei werden die Übungsteilnehmer aufgefordert werden, Aufgaben an der Tafel vorzurechnen.

Einige Aufgaben(teile) werden am Computer in MATLAB o.ae. zu loesen sein.


Computer-Uebungsaufgaben

Zur Bearbeitung der Computer-Uebungsaufgaben steht Ihnen der PC-Pool in Raum D2A38 (D-Bau 2. Stock) zur Verfuegung; dort benoetigen Sie Ihren studentischen ZDV-Account und das dazugehoerige Passwort.

Da Sie als Studierende bereits in Mathematik I Gelegenheit hatten, sich mit Matlab vertraut zu machen, finden in diesem Semester keine Computersprechstunden statt. Auf der Webseite des Produkts www.mathworks.de/products/matlab/ finden Sie die vollstaendige Dokumentation zu Matlab. Als Studierende der Uni Tuebingen duerfen Sie Matlab unter einer Campuslizenz kostenfrei nutzen. Dazu koennen Sie das komplette Paket unter services.zdv.uni-tuebingen.de/CampusSoftware/ runterladen und auf Ihrem Privatrechner installieren. Wichtig ist, dass Sie bei der Registrierung Ihre ...@...uni-tuebingen.de-Email-Adresse verwenden. Bei technischen Fragen (Installation etc.) wenden Sie sich bitte an das ZDV (Kontaktadresse steht auf der Downloadseite).


Zulassung zur Klausur

Sei n die Anzahl der Uebungsblaetter. (Wie erwaehnt ist voraussichtlich n=12.) Am Ende des Semesters wird fuer Sie fuer jedes i=1,2,...,n eine Zahl p(i) berechnet, definiert als:

p(i):= (Anzahl der von Ihnen im i-ten Uebungsblatt erreichten Punkte) geteilt durch (Anzahl der im i-ten Uebungsblatt erreichbaren Punkte)

Dies ergibt n Zahlen p(1),p(2),...,p(n). Die kleinste dieser Zahlen wird gestrichen. Von den restlichen Zahlen wird der Durchschnitt berechnet und p genannt. Studierende, deren p>0.5 ist und die mindestens zweimal in zufriedenstellender Weise in der Uebungsstunde vorgerechnet haben (und zudem den Pruefungsanspruch in ihrem Studiengang nicht verloren haben), werden zur Klausur zugelassen. Die wiederholte Teilnahme, z.B. zur Notenverbesserung, an einer bereits bestandenen Klausur ist jedoch nicht zulaessig.

Wer in seinem Studiengang an der Universitaet Tuebingen bereits in einem vorangegangenen Sommersemester zur Klausur zu dieser Vorlesung zugelassen wurde, diese Klausur jedoch noch nicht bestanden hat und den Pruefungsanspruch in seinem Studiengang noch nicht verloren hat, der wird auch ohne vorherige Teilnahme an den Uebungen zur Klausur zugelassen. (Wer sich nicht sicher ist, ob er/sie in einen vorangegangenen Semester zur Klausur zugelassen wurde, moege sich bitte fruehzeitig beim Dozenten erkundigen.) Es wird dennoch empfohlen, zur Vorbereitung auf die Klausur auch in diesem Fall erneut regulaer am Uebungsbetrieb teilzunehmen. Wer dieser Empfehlung folgt, moege sich bitte fuer die Uebungsgruppen registrieren lassen; wer ihr nicht folgt, moege sich bitte nicht fuer die Uebungen registrieren lassen (damit keine Uebungsgruppenplaetze verschwendet werden). Nicht-registrierte Studierende werden als Zuhoerer in Uebungsgruppen geduldet, sofern genuegend Sitzplaetze vorhanden sind.


Klausur und Nachklausur

Die abschliessende Klausur wird am letzten regulaeren Vorlesungstermin stattfinden, also am 25. Juli 2012, und zwar von 18:15-19:45 Uhr (90 Minuten).

Wer zur Klausur zugelassen wurde, diese aber nicht besteht (d.h. dort die Note 5.0 erhaelt) oder nicht zur Klausur erschien, und zudem seinen Pruefungsanspruch noch nicht verloren hat (z.B. aufgrund des Ueberschreitens der Anzahl der Wiederholungsmoeglichkeiten), kann an einer weiteren Klausur teilnehmen, der sog. Nachklausur, die am Freitag, 12.10.12, von 10:15 bis 11:45 Uhr stattfinden wird.

Als Hilfsmittel in der Klausur/Nachklausur sind nur ein beidseitig handbeschriebenes A4-Blatt und ein Taschenrechner erlaubt. Zu den Klausuren ist ein gueltiger Lichtbildausweis (Studentenausweis oder Personalausweis o. ae.) mitzubringen.

Alte Klausuren, die der Dozent im SS 2006 bzw. SS 2007 bzw. SS 2011 gestellt hat, finden Sie hier: Klausur (SS 06), Wiederholungsklausur (SS 06), Klausur (SS 07), Wiederholungsklausur (SS 07), Klausur (SS 11), Wiederholungsklausur (SS 11) (Passwort in der Vorlesung),


Note

Wer zur Klausur zugelassen wird und an der Klausur teilnimmt, erhaelt aufgrund der in der Klausur erreichten Punktzahl x eine Dezimalnote. Diese berechnet sich aus einer nach der Klausur festzulegenden monoton fallenden Funktion f(x) wie folgt:
Die 2. und alle weiteren Nachkommastellen in der Dezimaldarstellung von f(x) werden ohne Rundung gestrichen. Dieser Wert wird als Note an das Pruefungsamt der Biologie gemeldet und dort mit der Note fuer "Mathematik I fuer Biologen, Geowissenschaftler und Geooekologen" zu einer Modulnote verrechnet.
Mit der Nachklausur wird in gleicher Weise (mit moeglicherweise anderer Funktion f) verfahren.


Literatur

Werner A. Stahel: Statistische Datenanalyse. Eine Einfuehrung fuer Naturwissenschaftler. Vieweg

Die eingescannten Vorlesungsnotizen des Dozenten vom SS 2011, an denen er sich auch in diesem Semester orientiert, finden Sie hier. Der tatsaechliche Tafelanschrieb kann davon teils erheblich abweichen.

Ausserdem gibt es ein vom Dozenten verfasstes Skript auf Englisch, das er fuer einen Statistikkurs an der Stanford University geschrieben hat. (Das Copyright liegt bei Martin Zerner.)