Vorträge in der Woche 25.01.2016 bis 31.01.2016
Vorherige Woche
Nächste Woche
Alle Vorträge
Dienstag, 26.01.2016: Oszillierende Integrale in der symplektischen Geometrie und äquivarianten Kohomologie
Dr. Panagiotis Konstantis (Universität Marburg)
Uhrzeit: |
14:15 - 15:45 |
Ort: |
S8 |
Gruppe: |
OS Differentialgeometrie und Topologie |
Einladender: |
Bohle, Loose |
Dienstag, 26.01.2016: The zeta function and the knot invariant
Kentaro Okamoto (Kyushu University, Fukuoka)
Uhrzeit: |
14:15 |
Ort: |
C9 A03 |
Gruppe: |
OSAZ |
Einladender: |
Deitmar |
Donnerstag, 28.01.2016: New type of homogenisation problem for stochastic parabolic PDE
Mikhail Neklyudov (Università di Pisa)
We will show that the solution of 1D stochastic parabolic equation with additive noise converges to a diffusion process independent upon space variable when we rescale noise at the extremum points of the process. We will discuss open problems and suggest future directions of research. The talk is based on a joint work with Ben Goldys (U Sydney).
Uhrzeit: |
14:15 |
Ort: |
N16 |
Gruppe: |
Oberseminar Numerik |
Einladender: |
Lubich, Prohl |
Donnerstag, 28.01.2016: Ein anderer psychometrischer Ansatz: Modellierung mathematischer Fachkompetenz von (Lehramts-) Studierenden mit Hilfe von probabilistischen Wissensstrukturmodellen
Prof. Dr. Augustin Kelava (Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung, Universität Tübingen)
Die Erfassung mathematischer Kompetenzen in der Schule stellt in der Empirischen Bildungsforschung ein häufig anzutreffendes Forschungsproblem dar. Die Erfassung mathematischer Kompetenzen im Kontext mathematischer oder naturwissenschaftlicher Studiengänge stellt ein bisher seltener untersuchtes Forschungsproblem dar. Zur Modellierung des Zusammenhangs zwischen den zu untersuchenden Kompetenzen und den Leistungsmessungen werden typischerweise Item-Response-Modelle verwendet, die aus psychometrischer Sicht Nachteile haben, wenn man (kognitiv-diskrete) Kompetenzstufen abbilden möchte. Der Vortrag beleuchtet einleitend diese traditionelle Herangehensweise der Kompetenzmodellierung und veranschaulicht dessen Grenzen. Als eine alternative Herangehensweise werden sog. Wissensstrukturmodelle vorgestellt, die es erlauben, hierarchische Zustände (Stufen) beim Kompetenzerwerb abzubilden. Dadurch lassen sich Kompetenzen und Abhängigkeiten zwischen Aufgaben klarer definieren und darstellen. Im Vortrag werden erste Ergebnisse einer Untersuchung zur Modellierung von a) fachwissenschaftlichen (und fachdidaktischen) Kompetenzen von (Lehramts-) Studierenden der Mathematik im Fach Analysis und von b) fachwissenschaftlichen Kompetenzen von Studierenden der Naturwissenschaften vorgestellt. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die mit Fachwissenschaftlern erarbeiteten, angenommenen Kompetenzstufen sehr gut durch die erhobenen Daten abbilden lassen. Implikationen für die hochschulische Ausbildung und für die Empirische Bildungsforschung werden diskutiert.
Uhrzeit: |
18:15 - 19:15 |
Ort: |
N14 |
Gruppe: |
AG Mathematik zwischen Schule und Hochschule |
Einladender: |
Freudigmann, Haug, Kölle, Loose |
Freitag, 29.01.2016: Holomorphe integrable Systeme, Prymvarietäten und Hyperkählermetriken
Prof. Dr. Frederik Witt (Uni Stuttgart)
Uhrzeit: |
15:00 - 16:00 |
Ort: |
N14 |
Gruppe: |
OS Differentialgeometrie und Topologie |
Einladender: |
Bohle, Loose |
Freitag, 29.01.2016: Verallgemeinerte Killing-Spinoren
Prof. Dr. Uwe Semmelmann (Uni Stuttgart)
Uhrzeit: |
16:30 - 17:30 |
Ort: |
N14 |
Gruppe: |
OS Differentialgeometrie und Topologie |
Einladender: |
Bohle, Loose |
Samstag, 30.01.2016: Vortrag in der Reihe "Mathematiker im Beruf"
Dr. Franziska Kühnemund, Dr. Susanna Piazzera, Dr. Vera Keicher (Towers Watson)
In der neuen Vortragsreihe "Mathematiker im Beruf", die sich vor allem an die Studierenden des Fachbereichs Mathematik richtet, berichten ehemalige Studierende des Fachbereichs über ihren Werdegang, ihr jetziges Arbeitsfeld und wie ihnen ihr Mathematikstudium dabei zu gute kommt.
Die beiden Vortragenden arbeiten bei der Unternehmensberatung Towers Watson und werden in ihrer Vorstellung auch darüber berichten, wie und weshalb Mathematiker für eine Unternehmensberatung interessant sind.
Im Anschluß an den Vortrag wird es die Gelegenheit geben, mit den Vortragenden im Hankel-Zimmer bei einer Tasse Tee und Keksen ins Gespräch zu kommen und ggf. auch mehr über das Unternehmen Towers Watson zu erfahren.
Uhrzeit: |
17:00 - 17:45 |
Ort: |
N14 |
Gruppe: |
Mathematiker im Beruf |
Einladender: |
Fachschaft Mathematik + Studiendekan |