Vorträge in der Woche 18.01.2016 bis 24.01.2016


Vorherige Woche Nächste Woche Alle Vorträge

Montag, 18.01.2016: Heckealgebren

Jan Kohlhaase (Essen)

Seit ihrer systematischen Einführung durch Erich Hecke im Jahr 1937 bilden die nach ihm benannten Algebren ein vielseitig einsetzbares Werkzeug. In meinem Vortrag werde ich zunächst auf die historische Entwicklung der Theorie eingehen und anschließend die geometrischen Prinzipien erläutern, die der Struktur einer großen Klasse von Heckealgebren zu Grunde liegen. Abschließend möchte ich anhand einiger Beispiele erklären, wie Heckealgebren zur Behandlung darstellungstheoretischer Probleme in der Zahlentheorie, der algebraischen Geometrie und der algebraischen Topologie eingesetzt werden können.

Uhrzeit: 17:15
Ort:
Gruppe: Kolloquium
Einladender: Deitmar

Dienstag, 19.01.2016: Rigidity II

Benedikt Otto

Uhrzeit: 14:15
Ort: C9 A03
Gruppe: OSAZ
Einladender: Deitmar

Donnerstag, 21.01.2016: Diskrete Approximation von Operatoren und die Konvergenz von Spektren und Wertebereichen

Prof. M. Wolff (Tübingen)

Uhrzeit: 14:15
Ort: S10
Gruppe: Oberseminar Funktionalanalysis
Einladender: Prof. R. Nagel

Donnerstag, 21.01.2016: On a stochastic p-Laplace equation

Guy Vallet (Université de Pau/Frankreich)

Uhrzeit: 14:15
Ort: N16
Gruppe: Oberseminar Numerik
Einladender: Lubich, Prohl

Donnerstag, 21.01.2016: Funktionen, Daten und Modelle - Vernetzende Themen zu zentralen Themen der (Schul-) Mathematik

Prof. Dr. Joachim Engel (PH Ludwigsburg)

Wie lassen sich Zusammenhänge zwischen zwei Größen mit Hilfe des mathematischen Funktions-begriffs modellieren? Das zentrale Anliegen des Vortrags besteht darin, ein bis in die Schulmathe-matik der unteren und mittleren Klassen reichendes Thema der modernen Mathematik konsistent zu rekonstruieren. Es wird dabei aufgezeigt, wie mit zunehmender mathematischer Kompetenz verfeinerte Methoden eingesetzt werden können, um auf zunehmend anspruchsvollere Weise ein und dasselbe Ziel zu verfolgen: Abhängigkeiten zwischen zwei metrisch skalierten Größen zu modellieren. Zugleich wird gezeigt, wie grundlegende Ideen zum Modellieren funktionaler Abhängigkeiten lebendig und wirklichkeitsnah gestaltet werden können. Dieser Zugang vernetzt zentrale Themen der Schulmathematik, insbesondere Funktionenlehre, Stochastik, Analysis, Lineare Algebra und Numerik. Die einzelnen Ansätze verwenden nicht nur unterschiedliche mathematische Methoden, sondern basieren auch auf unterschiedlichen konzeptionellen Vorstellungen und Modellierungsannahmen.

Uhrzeit: 18:15 - 19:15
Ort: N14
Gruppe: AG Mathematik zwischen Schule und Hochschule
Einladender: Freudigmann, Haug, Kölle, Loose

Samstag, 23.01.2016: Vortrag in der Reihe "Mathematiker im Beruf"

Dr. Fatih Bayazit, Leonard Conrad (d-fine)

In der neuen Vortragsreihe "Mathematiker im Beruf", die sich vor allem an die Studierenden des Fachbereichs Mathematik richtet, berichten ehemalige Studierende des Fachbereichs über ihren Werdegang, ihr jetziges Arbeitsfeld und wie ihnen ihr Mathematikstudium dabei zu gute kommt. Die beiden Vortragenden arbeiten bei der Unternehmensberatung d-fine und werden in ihrer Vorstellung auch darüber berichten, wie und weshalb Mathematiker für Unternehmensberatungen interessant sind. Im Anschluß an den Vortrag wird es die Gelegenheit geben, mit den Vortragenden im Hankel-Zimmer bei einer Tasse Tee und Keksen ins Gespräch zu kommen und ggf. auch mehr über das Unternehmen d-fine zu erfahren.

Uhrzeit: 17:00 - 17:45
Ort: N14
Gruppe: Mathematiker im Beruf
Einladender: Fachschaft Mathematik + Studiendekan