Analysis 1/Mathematik für Physiker 1
Herzlich Willkommen zur "Analysis I" und "Mathematik für Physiker (und Physikerinnen) I". Auf dieser Seite versuche ich Sie mit einigen Informationen diese Vorlesung betreffend zu versorgen:
- Wenn Sie Interesse haben, diese Vorlesung zu belegen, melden Sie sich bitte auf dem Universitätsportal "alma", siehe
https://alma.uni-tuebingen.de/,
an.
- Wenn Sie am Übungsbetrieb, der begleitend zur Vorlesung stattfindet, teilnehmen möchten, was ich nachdrücklich empfehle, melden Sie sich bitte zusätzlich auf dem fachbereichseigenen Portal "urm", siehe
https://urm.math.uni-tuebingen.de/
an. Es gibt insgesamt 9 Übungsgruppen, die an 7 verschiedenen Terminen stattfinden. Dort können Sie eine Prioritätenliste angeben. Das Programm, welches die Verteilung auf die Übungsgruppen vornimmt, versucht darauf weitgehend Rücksicht zu nehmen. Wenn Sie die Übungsgruppe im Anschluss an die Verteilung wechseln wollen, etwa weil sie mit bestimmten Kommilotonen und -innen zusammen in einer Übungsgruppe mitarbeiten möchten, so setzen Sie sich bitte mit Ihrem Übungsgruppenleiter in Verbindung. Wir werden versuchen möglichst alle Wünsche zu erfüllen.
- Es gibt jede Woche jeweils am Montag ein Übungsblatt, dass ich Sie bitte - gerne auch in Zusammenarbeit mit Kommilotonen und Kommilotoninnen - zu bearbeiten. Eine Abgabe erfolgt dann ein Woche später in der Pause der Vorlesung zwischen 11.00 Uhr und 11.15. Jedes Übungsblatt kann bis zu drei Studierende als Verfasser enthalten. Über die genauen Modalitäten der Korrektur und den Voraussetzungen, um zum abschließenden Test (wahrscheinlich in der ersten Semesterferienwoche im Februar 2026) zugelassen zu werden, gebe ich Ihnen auf diesen Seiten hier rechtzeitig Bescheid. Der Übungsbetrieb beginnt in der 2. Vorlesungswoche.
Nun wünsche ich Ihnen viel Freude bei der Vorlesung.
Blog:
(13) 16.11.2025: Blatt-06 steht nun für Sie bereit.
(12) 15.11.2025: Wegen des "Studientages" am kommenden Mittwoch, dem 19.11.2025, muss die Vorlesung von 10-12 Uhr im Hörsaal N 02 leider ausfallen. Sie wird nachgeholt
am Dienstag, dem 25.11.2025, von 8-10 Uhr, im Hörsaal N 02.
Das normalerweise zu dieser Zeit stattfindende Repetitorium entfällt dafür an diesem Tag.
(11) 13.11.2025: Ich habe nun in Zusammenarbeit mit der Tutorin und den Tutoren sowie Clemens die Kriterien für die Zulassung zum abschließenden Test am 9.2.2026 festgelegt: Sie werden zugelassen, wenn Sie
- 50% der insgesamt möglichen Punkte bei den Übungsaufgaben erreicht haben,
- mindestens einmal in Ihrer Übungsgruppe etwas vorgerechnet haben und
- sich regelmäßig an der Diskussion um die Präsenzaufgabe beteiligen
Bitte beachten Sie, dass es zwar keine Präsenzpflicht in den Übungen gibt, dass Sie aber die Bedingungen 2 und 3 in der obigen Liste nur erfüllen können, wenn Sie regelmäßig an den Übungen teilnehmen, was ich Ihnen dringend ans Herz lege.
(10) 10.11.2025: Blatt-05 finden Sie am gewohnten Ort.
(9) 02.11.2025: Ich habe gerade Blatt-04 für Sie an den üblichen Ort hochgeladen.
(8) 31.10.2025: Ich habe die e-Mail-Adressen der Tutorin und der Tutoren auf der Seite "Übungsgruppen" eingetragen. Die von Clemens Nollau, der den Übungsbetrieb organisiert und das Repetitorium verantwortet, finden Sie unter dem Reiter "Repetitorium".
(7) 27.10.2025: Blatt-03 ist nun am gewohnten Ort für Sie verfügbar. Viel Freude dabei.
(6) 21.10.2025: Auf Blatt-02 hat sich bei Aufgabe 6a ein Schreibfehler eingeschlichen, den ich inzwischen korrigiert habe. Sorry.
(5) 20.10.2025: Ich habe gerade Blatt-02 für Sie hochgeladen. Sie finden es am gewohnten Ort.
(4) 13.10.2025: Blatt-01 habe ich nun gerade hochgeladen. Sie finden es, wenn Sie über die rechte Navigationsleiste auf "Übungsaufgaben" gehen. Viel Freude dabei.
(3) 08.10.2025: Die Termine und Räume für die abschließenden Tests stehen nun auch bereits fest:
- Der Haupttest findet statt am 09.02.2025, von 11.00 - 13.00 in den Hörsälen N2 und N5;
- Der Nachtest findet statt am 07.04.2025 von 09.00 - 11.00 in den Hörsälen N10 und N11.
(2) 08.10.2025: So, jetzt geht es bald los: am kommenden Montag um 10.00 Uhr c.t. ("c.t." kürzt das lateinische "cum tempere" ab und bedeutet, dass es nach dem "akademischen Viertelstündchen" erst um 10.15 Uhr losgeht). Ich kann Ihnen hier einige Informationen zum Übungsbetrieb geben:
- Nachdem Sie voraussichtlich am Freitagabend für eine der neun Gruppen zugeteilt wurden, begeben Sie sich in der 2. Vorlesungswoche bitte zu dem jeweiligen Termin dorthin und besprechen Ihre Anliegen, zum Beispiel einen eventuellen Wechsel in eine andere Gruppe, mit Ihrem Tutor.
- Es gibt in unserem Übungsbetrieb im Wesentlichen drei Elemente, bei denen ich Sie bitte, in allen mitzuarbeiten. Ihre Leistungen dort werden in irgendeiner Weise, die wir noch festlegen müssen, auch bei der Zulassung zum abschließenden Test herangezogen:
- Bearbeitung der Übungsaufgaben
- Mitarbeit bei der wöchentlichen Präsenzaufgabe
- Vorrechnen einer Übungsaufgabe im Semester
- Es wird jede Woche ein Übungsblatt geben, welches vier Aufgaben enthält, die alle mit maximal vier Punkten bewertet werden. Für Fehler wird ein Punkt abgezogen, es gibt keine Bruchteile von Bewertungspunkten. Drei dieser Aufgaben werden korrigiert, so dass ich Sie bitte, diese zu Hause bzw. untereinander zu bearbeiten und abzugeben. Wichtig: Schon aus Ressourcengründen für unsere Korrekturarbeit bitten wir Sie, mit mindestens zwei (aber höchstens drei) Personen das Blatt zu bearbeiten.
- Eine weitere Aufgabe wird als so genannte Präsenz-aufgabe ausgegeben. Diese soll während der wöchentlichen Übungsstunde in der Gruppe gemeinsam bearbeitet werden. Schauen Sie sich diese Aufgabe daher im Vorfeld an, aber geben Sie keine Lösung dafür ab. Sie wird nicht korrigiert.
- Schließlich wünschen wir uns, dass sie mindestens einmal im Semester mal eine Aufgabe in der Gruppe vorrechnen. Nicht alle drei korrigierten Aufgaben werden immer vorgerechnet werden, weil dafür schon die Zeit nicht ausreichen würde. Aber diejenigen, die am meisten für Diskussionsstoff gesorgt haben, sollten dies vielleicht. Lassen Sie aber Ihren Tutor hierbei bitte nicht im Regen stehen. Die Übungsstunden sollen gerade keine Vorlesung sein. Und haben Sie keine Hemmungen "dumme Fragen" zu stellen, diese gibt es nicht. Die "Analysis-1" soll im Prinzip auch für Robinson Crusoe verständlich sein. Sie setzt (im Prinzip) nichts voraus und beginnt das gesamte Mathematikgebäude aus wenigen Axiomen der Mengenlehre (und der Logik) aufzubauen.
- Über die genauen Bedingungen für die Testuzulassung in der ersten Semesterferienwoche im Februar gebe ich Ihnen hier zu einem späteren Zeitpunkt noch Bescheid.
(1) 09.09.2025: Hier ist noch etwas Literatur zur Vorlesung:
- Deitmar, Anton: Analysis
- Forster, Otto: Analysis I
- Spivak, Michael: Calculus