Kolloquien SS 2023
Vorheriges Semester
Nächstes Semester
Montag, 24.04.2023: Vortrag in der Reihe "Mathematiker im Beruf"
Matthias (Sachgebietsleiter beim Bundesnachrichtendienst)
In der Vortragsreihe "Mathematiker im Beruf", die sich vor allem an die Studierenden des Fachbereichs Mathematik richtet, berichten Mathematiker über ihren Werdegang, ihr jetziges Arbeitsfeld und wie ihnen ihr Mathematikstudium dabei zu gute kommt. --- Matthias arbeitet seit bald zwei Jahrzehnten in der technischen Aufklärung des Bundesnachrichtendiensts. Zwischen Kryptographie und Controlling, Informations- und Projektmanagement, parlamnentarischer Kontrolle und internationaler Zusammenarbeit hat er ein breites Aufgabenspektrum kennengelernt. In seinem Vortrag gibt er Einblicke in einen nicht ganz typischen Werdegang.
Uhrzeit: |
16:00 - 16:45 |
Ort: |
N14 |
Gruppe: |
Kolloquium |
Einladender: |
Fachschaft Mathematik + Studiendekan |
Freitag, 05.05.2023: Gedenkkolloquium Prof. Dr. Helmut "Reiner" Salzmann
Prof. Dr. Linus Kramer (Münster) und Prof. Dr. Rainer Löwen (Braunschweig)
15:00 Begrüssung ---
15:15 Prof. Dr. Linus Kramer (Münster): Geometrie, Topologie und Liegruppen: Zum Werk von H.R. Salzmann
---
Pause ---
17:00 Prof. Dr. Rainer Löwen (Braunschweig): Parallelismen fuer orientierte Geraden im reellen projektiven Raum
---
Ab 19:00 besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an einer Nachsitzung im Restaurant Waldhäuser Hof. Um Anmeldung bis 26.4. wird gebeten (nerz@mathematik.uni-tuebingen.de).
Uhrzeit: |
15:00 - 18:00 |
Ort: |
N14 |
Gruppe: |
Kolloquium |
Einladender: |
Hermann Hähl, Hannah Markwig |
Montag, 08.05.2023: Vortrag in der Reihe "Mathematiker im Beruf" - Was haben Wahlkreise und Vertriebsgebiete miteinander zu tun? - Gestalten Sie mit Mathematik!
Dr. Hans Georg Freiermuth (Sparkassen Pensionskasse AG, Sparkassen Pensionsfonds AG - Sprecher des Vorstands; Sparkassen PensionsManagment GmbH - Sprecher der Geschäftsführung)
In der Vortragsreihe "Mathematiker im Beruf", die sich vor allem an die Studierenden des Fachbereichs Mathematik richtet, berichten Mathematiker über ihren Werdegang, ihr jetziges Arbeitsfeld und wie ihnen ihr Mathematikstudium dabei zu gute kommt. -- Zur Entscheidungsfindung in Unternehmen spielen mitunter auch mathematische Methoden eine wichtige Rolle. Anhand eines Beispiels aus dem Vertrieb skizziert der Vortragende, wie Sie als Mathematikerin oder Mathematiker mit Wissen, strukturiertem Denken und Kreativität in der Lebensversicherungswirtschaft mitgestalten können. Wenn die Zeit es erlaubt, erzählt er zudem ein wenig über seine Metamorphose vom Algebraischen Geometer zum Manager - und was hierbei rückblickend in den letzten 15 Jahren Hürden und Erfolgsfaktoren waren.
Uhrzeit: |
16:00 - 16:45 |
Ort: |
N14 + Online-Teilnahme via Zoom https://zoom.us/j/91026678006?pwd=U003ckpQTUdQeE9VTWlkWUZwZ3ZXdz09 |
Gruppe: |
Kolloquium |
Einladender: |
Fachschaft Mathematik + Studiendekan |
Freitag, 23.06.2023: Analysis on Arithmetic Manifolds
Prof. Dr. Valentin Blomer (Bonn)
Sondervortrag im Rahmen des Erich-Kamke-Kolloquiums. ---
Abstract: An arithmetic manifold is a Riemannian manifold with additional arithmetic structure: it is acted on by a commutative algebra of "arithmetically defined'' operators. The most classical example is the complex upper half plane modulo the action of a congruence subgroup of SL(2, Z). The investigation of the analytic properties of the Laplace eigenfunction on such manifolds offers a fascinating interplay of analysis, number theory and automorphic forms.
Uhrzeit: |
16:15 |
Ort: |
N3 |
Gruppe: |
Kolloquium |
Einladender: |
Fachbereich |
Montag, 26.06.2023: The Einstein Constraint Equations of General Relativity
Dr. Rodrigo Avalos
Mathematical general relativity (GR) has become a thrilling area of research connecting
problems in theoretical physics with classical and recent problems in geometry and analysis.
In this context, the Einstein constraint equations (ECE) play a central role in the initial value
formulation of GR and the understanding of global properties of solutions. In this talk, we intend
to introduce to a broad audience the origin of the ECE within the initial value formulation of
GR and show how the ECE relate to geometric partial differential equations (PDE) associated
to classical problems in geometric analysis. We furthermore intend to highlight how techniques
and ideas associated to the analysis of the ECE serve as a source of new well motivated geometric
questions. In this process, among other things, we shall review both classical and recent results
on the parametrisation of the space solutions of the ECE, an area with several open problems
and a subject of active research.
Uhrzeit: |
16:00 |
Ort: |
N14 |
Gruppe: |
Kolloquium |
Einladender: |
Die Dozent:innen des Fachbereichs |
Montag, 17.07.2023: TBA
Prof. Dr. Kai Zehmisch (Ruhr-Universität Bochum)
Uhrzeit: |
16:00 |
Ort: |
N14 |
Gruppe: |
Kolloquium |
Einladender: |
Carla Cederbaum |
Freitag, 21.07.2023: TBA
Timo de Wolff (TU Braunschweig)
TBA
Uhrzeit: |
14:00 - 15:00 |
Ort: |
N14 |
Gruppe: |
Kolloquium |
Einladender: |
Daniele Agostini, Hannah Markwig |
Freitag, 21.07.2023: TBA
Asgar Jamneshan
Uhrzeit: |
16:00 |
Ort: |
N14 |
Gruppe: |
Kolloquium |
Einladender: |
Prof. Dr. Carla Cederbaum, Prof. Dr. Rainer Nagel |