Fachbereich Mathematik

Kolloquien WS 2018/19


Vorheriges Semester Nächstes Semester

Mittwoch, 24.10.2018: Vortrag in der Reihe "Mathematiker im Beruf"<br>Mit Mathematik von der DDR zu Google

Dr. Olaf Bachmann (Engineering Director, Google Inc.)

Die Vortragsreihe "Mathematiker im Beruf" richtet sich vor allem an die Studierenden des Fachbereichs Mathematik. In diesem Vortrag Vortrag soll ein (kleiner) Einblick in die Arbeit von Mathematikern bei Google gegeben werden. <br> Der Vortragende sagt dazu: "Seit über 12 Jahren arbeite ich für Google als Software Engineer und Manager im Ads Business, bin Googler mit Herz und Seele. <br> Angefangen hat es für mich mit einem Mathe-Studium in Leipzig. Weitere Stationen in meiner Karriere waren ein Mathe-PhD in den USA, ein PostDoc in Kaiserslautern und erste Industrieerfahrungen in Köln. <br> In diesem Vortrag werde ich von mehr Details meiner Karriere berichten, ein paar lustige, aber auch ein paar ernste Stories teilen, und meine wichtigsten “Lessons learned” präsentieren. <br> Besonderes Augenmerk werde ich auf die Rolle der Mathematik in meiner Karriere legen, erklären wie viel Mathematik hinter Googles $100+ Mrd Ads-Business steckt und wie mir mein Mathe-Hintergrund geholfen hat, ein erfolgreicher Googler zu werden." <br> Im Anschluß an den Vortrag wird es die Gelegenheit geben, mit dem Vortragenden im Hankel-Zimmer bei einer Tasse Tee und Keksen ins Gespräch zu kommen und ggf. auch mehr über das Unternehmen Google zu erfahren.

Uhrzeit: 17:00 - 17:45
Ort: N14
Gruppe: Kolloquium
Einladender: Fachschaft Mathematik + Studiendekan

Montag, 05.11.2018: Ausstellungseröffnung Women in Mathematics

Prof. Dr. Andrea Blunck, Prof. Dr. Ilka Agricola

Die faszinierende wissenschaftliche Welt der Mathematik wird nach wie vor großteils von Männern erforscht. Der geringe Anteil von Wissenschaftlerinnen in der Mathematik legt nahe, dass der Weg in die wissenschaftliche Welt für Frauen wesentlich steiniger sein kann als für ihre männlichen Kollegen.<br><br> In der Wanderausstellung Women of Mathematics teilen dreizehn europäische Mathematikerinnen ihre Erfahrungen mit uns in Form von Fotografien (von Noel Tovia Matoff) und Auszügen aus Interviews (geführt von Sylvie Paycha und Sara Azzali). Dies ermöglicht Einblicke in die Welt der Mathematik aus weiblicher Perspektive, welche nicht nur für Studentinnen und Wissenschaftlerinnen als Motivation dienen können, ihrem Potential zu vertrauen und den Schritt in die spannende und faszinierende Welt der Mathematik zu wagen.<br><br> Die Ausstellung ist vom 6. bis 16. November 2018 im Hörsaalzentrum auf der Morgenstelle der Universität Tübingen zu sehen. Eine feierliche Eröffnung mit verständlichen wissenschaftlichen Vorträgen findet am 5. November ab 17 Uhr statt. Anschließend kann die Ausstellung bei einem kleinen Umtrunk und Snacks begangen werden.<br><br> <b>Begrüßung durch die Organisatorinnen</b><br><br> <b>Grußworte</b><br> Prof. Dr. Józef Fortágh | Prodekan Forschung, Math.-Nat. Fakultät<br> Prof. Dr. Ingrid Hotz-Davies | Gleichstellungsbeauftragte der Universität<br><br> <b>Vorträge</b><br> Trügerische Landkarten – warum Landkarten nicht das zeigen, was man erwartet | Prof. Dr. Ilka Agricola, Phillips-Universität Marburg<br> Frauen in der Mathematik – gestern und heute | Prof. Dr. Andrea Blunck, Universität Hamburg<br><br> <a href="https://www.unimuseum.uni-tuebingen.de/de/ausstellungen/sonderausstellungen/women-of-mathematics.html">Zur Webseite der Ausstellung</a> <br><br>

Uhrzeit: 17:00
Ort: N14
Gruppe: Kolloquium
Einladender: C. Cederbaum, S. Eberle, H. Markwig

Montag, 12.11.2018: ICM plenary talk: Dynamics, numerical analysis and some geometry

Prof. Dr. Christian Lubich (Tübingen)

Geometric aspects play an important role in the construction and analysis of structure-preserving numerical methods for a wide variety of ordinary and partial differential equations. Here we review the development and theory of symplectic integrators for Hamiltonian ordinary and partial differential equations, of dynamical low-rank approximation of time-dependent large matrices and tensors, and its use in numerical integrators for Hamiltonian tensor network approximations in quantum dynamics.

Uhrzeit: 17:15 - 18:15
Ort: N 14
Gruppe: Kolloquium
Einladender: Hannah Markwig

Montag, 19.11.2018: Zetawerte in Zahlentheorie und Geometrie

TEA-Professorin Anna von Pippich (Tübingen/TU Darmstadt)

Die Werte von Zetafunktionen an ganzen Zahlen spielen eine prominente Rolle in der Zahlentheorie, da sie vielfältige Informationen, beispielsweise über Primzahlen, kodieren. In diesem Vortrag erinnern wir zunächst an einige klassische Resultate für die Riemannsche Zetafunktion. Danach stellen wir ein aktuelles Ergebnis für eine geometrisch motivierte Zetafunktion, die sogenannte Selbergsche Zetafunktion, vor. Da sich der Vortrag insbesondere auch an Studierende richtet, findet kein Vorkolloquium statt.

Uhrzeit: 17:15
Ort: N14
Gruppe: Kolloquium
Einladender: Cederbaum, S. Eberle, H. Markwig

Freitag, 30.11.2018: Microlocal interlude

Prof. Clotilde Fermanian Kammerer (Universite Paris Est)

Some questions are at the threshold between harmonic analysis and partial differential equations and can be studied in the Euclidean space or in more complicated non-commutative settings like compact Lie groups such as the Heisenberg group. Our goal will be to use one of these questions in order to get familiar with the microlocal approach and to understand how it can be implemented in various frameworks.

Uhrzeit: 16:15
Ort: N14
Gruppe: Kolloquium
Einladender: Teufel

Montag, 03.12.2018: Minimal Lagrangians and where to find them

Prof. Jason D. Lotay (UCL)

Vorkolloquium um 16 Uhr (moderiert von Lisa Hilken)"A short tour in complex projective space" Abstract: Complex projective space is a fundamental object in geometry. In this talk I will describe several key features of complex projective space which are relevant for my colloquium talk “Minimal Lagrangians and where to find them”. <br><br>Abstract: A classical problem going back to ancient Greece is to find the shortest curve in the plane enclosing a given area: the isoperimetric problem. A similar question is whether given a curve on a surface it can be deformed to a shortest one. Whilst the solutions to these classical problems are well-known, natural generalisations in higher dimensions are mostly unsolved. I will explain how this leads us to the study of minimal Lagrangians and the question of how to find them, which will take us to the interface between symplectic topology, Riemannian geometry and analysis of nonlinear PDEs, with links to theoretical physics.

Uhrzeit: 17:15
Ort: N14 / M1
Gruppe: Kolloquium
Einladender: Cederbaum, Huisken

Montag, 10.12.2018: Vortrag in der Reihe "Mathematiker im Beruf"

Dr. Elisabeth Bauernschubert (Deutscher Wetterdienst, DWD)

Die Vortragsreihe "Mathematiker im Beruf" richtet sich vor allem an die Studierenden des Fachbereichs Mathematik. In diesem Vortrag Vortrag soll ein (kleiner) Einblick in die Arbeit von Mathematikern beim Deutschen Wetterdienst gegeben werden. <br> Die Vortragende sagt dazu: "Seit 2015 arbeite ich als Mathematikerin im Bereich Forschung und Entwicklung des Deutschen Wetterdienstes (DWD) in Offenbach am Main. In dem Vortrag soll insbesondere das Fachgebiet Datenassimilation vorgestellt werden, welches ein wichtiger Baustein in der numerischen Wettervorhersage ist. Vereinfacht gesagt ist die Aufgabe der Datenassimilation die Verbindung von Beobachtungsdaten und physikalischer Modellwelt, um einen möglichst "wahren" physikalischen Anfangszustand zu generieren. Außerdem möchte ich auf meinen Weg vom Studium zur Tätigkeit beim DWD eingehen und einen kleinen Einblick in die Aufgaben eines Mathematikers dort geben." <br> Im Anschluß an den Vortrag wird es die Gelegenheit geben, mit der Vortragenden im Hankel-Zimmer bei einer Tasse Tee und Keksen ins Gespräch zu kommen und ggf. auch mehr über das Unternehmen DWD zu erfahren.

Uhrzeit: 16:15 - 17:00
Ort: N14
Gruppe: Kolloquium
Einladender: Fachschaft Mathematik + Studiendekan

Montag, 14.01.2019: Charakteristische Größen von Billiards

Prof. Dr. Martin Möller (Frankfurt)

Um 16:00 Uhr gibt es ein Vor-Kolloquium unter dem Titel <i>Zählen mit Quasimodulformen</i>.

Uhrzeit: 17:15
Ort: N14
Gruppe: Kolloquium
Einladender: Deitmar

Freitag, 18.01.2019: Akademietreffen der Studienstiftung

Uhrzeit: 14:00 - 18:00
Ort:
Gruppe: Kolloquium
Einladender: Rainer Nagel

Montag, 04.02.2019: The moduli space of matroids

Prof. Dr. Oliver Lorscheid (IMPA, Rio de Janeiro/MPI Bonn)

Vorkolloquium um 16 Uhr moderiert von Christoph Goldner. Matroids are combinatorial gadgets that reflect properties of linear algebra in situations where this latter theory is not available. This analogy prescribes that the moduli space of matroids should be a Grassmannian over a suitable base object, which cannot be a field or a ring; in consequence usual algebraic geometry does not provide a suitable framework. In joint work with Matt Baker, we have used algebraic geometry over the so-called field with one element to construct such moduli spaces. As an application, we streamline various results of matroid theory and find simplified proofs of classical theorems, such as the fact that a matroid is regular if and only if it is binary and orientable. We will dedicate the first part of this talk to an exposition of matroids. Then we will briefly outline how to construct the moduli space of matroids. In a last part, we will explain with some care why this theory is useful to simplify classical results in matroid theory. Except for the expository part on the construction of the moduli spaces, we do not assume any specialized knowledge. In the precolloquium, we will give an extended introduction to matroids.

Uhrzeit: 17:15 - 18:15
Ort: N 14
Gruppe: Kolloquium
Einladender: Hannah Markwig

Montag, 25.02.2019: Analysis of quantum interaction models

Prof. Masato Wakayama (Kyushu University)

In recent years, the theoretical/experimental investigation in quantum optics have been very active, especially, the quantum Rabi model (QRM) and related quantum interaction models. One of the strong reasons is the requirement from the quantum information technology, especially, from the expectation to realize quantum computers. New experimental results on the interaction between the superconducting artificial atoms and electromagnetic field which can realize the (so-called) deep-strong coupling state indeed agree with theoretical predictions based on the QRM concerning the generation an entanglement state. In this talk I will present the detailed picture of the spectrum of the (including asymmetric) quantum Rabi models and discuss relevant mathematical topics through noncommutative harmonic oscillators (NCHO) which can be regarded as their covering model. <br> There will be a <b>Pre-Colloquium at 16:00</b> under the title: <b>Analysis of the quantum harmonic oscillator – oscillator representation of sl(2), heat kernel, Riemann zeta function, Apery numbers</b>

Uhrzeit: 17:15
Ort: N14
Gruppe: Kolloquium
Einladender: Deitmar