Fachbereich Mathematik

Vorträge


Vorträge diese Woche

Dienstag, 28.10.2025: Vogan's formulation of the Local Langlands Correspondence

Daniel Funck

Uhrzeit: 14:15
Ort: C9A03
Gruppe: Oberseminar Analysis un Zahlentheorie
Einladender: Deitmar

Donnerstag, 30.10.2025: Spektrale Lücken in Systemen mit endlicher lokaler Komplexität

Paul Hege (Tübingen)

Das Spektrum linearer Operatoren ist ein zentrales Werkzeug zur Analyse physikalischer Systeme, besonders in der Quantenmechanik. In den meisten Fällen kann das Spektrum nur durch approximative, numerische Methoden bestimmt werden. Doch bei der Analyse von räumlich unendlich ausgedehnten Operatoren entstehen dabei durch endliche Schnitte oder periodische Approximationen künstliche Randbedingungen, die zu spektraler Verunreinigung führen können. Zudem ist nicht klar abzuschätzen, wie groß eine endliche Approximation des Operators gewählt werden muss, um eine gewünschte Genauigkeit für das berechnete Spektrum zu erreichen. Während das Problem der Berechnung des Spektrums im allgemeinen Fall auf unendlichdimensionalen Räumen nicht lösbar ist, werde ich in diesem Vortrag zeigen, dass schon unter der recht allgemeinen Annahme von kurzer Reichweite und endlicher lokaler Komplexität ein konkretes rechnerisches Verfahren zur Berechnung des Spektrums existiert. Ebenso kann für nicht selbstadjungierte Operatoren das Epsilon- Pseudospektrum bis auf einen vorgegebenen Fehler in Hausdorff-Norm berechnet werden. Durch Anwendung dieses Verfahrens auf konkrete Probleme aus der Physik der Quasikristalle können einige offene Fragen bezüglich der Spektren quasikristalliner Systeme aufgeklärt werden.

Uhrzeit: 14:00
Ort: C4H33
Gruppe: Promotionsvortrag
Einladender: Teufel, Lemm

Donnerstag, 30.10.2025: On conserved quantities in Relativity

Colin Kühner (Tübingen)

Please note the unusual room! In this talk, we investigate conserved currents in the context of relativity, focusing on the interplay between local and global symmetries. Specifically, we examine how local symmetries encoded by Killing vector fields relate to global symmetries arising from Lie group actions by isometries. This comparison gives rise to a conserved quantity, the momentum mapping, whose transformation properties are subsequently analyzed.

Uhrzeit: 14:00 - 15:30
Ort: C9A03
Gruppe: Oberseminar GADR
Einladender: Cederbaum, Huisken, Metzger (Potsdam)

Donnerstag, 30.10.2025: Rationale Polytope in der Kombinatorik und der algebraischen Geometrie

Martin Bohnert (Tübingen)

Zunächst betrachten wir kombinatorische Eigenschaften rationaler Polygone. Hierbei erhalten wir scharfe Flächenschranken für rationale Polygone mit inneren Gitterpunkten in Abhängigkeit von der Anzahl dieser Punkte. Außerdem klassifizieren wir die Ehrhart-Polynome halbzahliger Polygone. Motiviert durch die Theorie nicht-degenerierter Hyperflächen in einem Torus, wenden wir uns anschließend dem Fine interior eines rationalen Polytops zu. Dieses besteht aus denjenigen Punkten im Innern des Polytops, die einen Gitterabstand von mindestens 1 zu jeder ganzzahlig stützenden Hyperebene des Polytops haben. Wir beschreiben das Verhalten des Fine interiors bei Skalierungen des Polytops und wenden diese Beschreibung auf Hyperflächen mit negativer Kodaira Dimension an. Außerdem klassifizieren wir die zweidimensionalen Fine interior zu Gitterpolytopen der Dimension 3 mit wenigen inneren Gitterpunkten und beschreiben damit die Geometrie der zu den Gitterpolytopen korrespondieren Hyperflächen allgemeinen Typs. Schließlich nutzen wir die ermittelten Flächenschranken und die Klassifikation der Fine interior, um eine Klassifikation rationaler Polygone mit kleinem Nenner und wenigen inneren Gitterpunkten zu erhalten. Diese Klassifikation führt uns zu Verallgemeinerungen von Picks Formel und Scotts Ungleichung für rationale Polygone.

Uhrzeit: 14:15
Ort: 7E02
Gruppe: Promotionsvortrag
Einladender: Batyrev, Hausen

Donnerstag, 30.10.2025: TBA

Dr. Joscha Henheik (Uni Genf)

Uhrzeit: 16:00
Ort: C3N14
Gruppe: Oberseminar Mathematical Physics
Einladender: Keppeler, Lemm, Pickl, Teufel, Tumulka

Donnerstag, 06.11.2025: The Conformal Method and Hamiltonian General Relativity

David Maxwell (Fairbanks, Alaska)

The conformal method is a workhorse tool for building solutions of the Einstein constraint equations, especially those with constant mean curvature. One frequent perspective on the technique is that it is simply a handy tool, a frequently effective mathematical artifice. In this talk we demonstrate instead that the conformal method is deeply rooted in the Hamiltonian approach to general relativity. We start with a careful analysis of the Gauss constraint $\mathrm{div} E = \rho$ of electromagnetism and describe an approach, grounded in Hamiltonian field theory, for generating its solutions. Then, after an unexpected detour into temporal wave gauge in general relativity, we exhibit a modern understanding of conformal method as an immediate generalization of the toy-model approach to the Gauss constraint. If time permits, we discuss how these ideas led to recent advances in formulating the conformal method in the non-vacuum setting, with applications to charged fluids.

Uhrzeit: 14:00 - 15:30
Ort: C4H33
Gruppe: Oberseminar GADR
Einladender: Cederbaum, Huisken, Metzger (Potsdam)

Donnerstag, 13.11.2025: Volume preserving mean curvature flow in asymptotically flat spaces

Jacopo Tena (Rome)

In this talk, I will discuss relations between curvature flows and foliations of asymptotically flat manifolds. Firstly, I will extend to the asymptotically flat setting a classical result by Huisken-Yau which allows one to construct a constant mean curvature foliation of the outer part of the manifold by an alternative approach to those by Nerz and Eichmair-Koerber. This is a joint work with C. Sinestrari. Secondly, I will provide an alternative construction of the constant spacetime-mean curvature foliation of an initial data set by Cederbaum-Sakovich by introducing a (volume preserving) fully nonlinear mean curvature flow whose speed takes into account the non-time-symmetric nature of the ambient.

Uhrzeit: 14:00 - 15:30
Ort: C4H33
Gruppe: Oberseminar GADR
Einladender: Cederbaum, Huisken, Metzger (Potsdam)

Donnerstag, 13.11.2025: TBA

Dr. Barbara Roos (L'Aquila)

Uhrzeit: 14:30
Ort: C3N14
Gruppe: Oberseminar Mathematical Physics
Einladender: Keppeler, Lemm, Pickl, Teufel, Tumulka