Thomas Markwig Elementary Number Theory - ST 2010
Contact
Research Interests
Curriculum Vitae
Publications
Teaching
Links

Termine:

Vorlesung: Mo 13:45-15:15, Rm 01-106
Übungen: Mo 08:15-09:45, Rm 44-465 (Gruppe 1 - Michael Cuntz)
Di 08:15-09:45, Rm 11-241 (Gruppe 2 - Sebastian Geissel)
Di 13:45-15:15, Rm 48-582 (Gruppe 3 - Sebastian Geissel)
Di 15:30-17:00, Rm 44-336 (Gruppe 4 - Andreas Gross)
Mi 11:45-13:15, Rm 48-582 (Gruppe 5 - Andreas Gross)

Aktuelles:

  1. Die Auswertung der Vorlesungsumfrage für den Lehrpreis liegt vor und kann unter dem Folgenden Link eingesehen werden:

  2. Meine Prüfungstermine für mündliche Prüfungen sind jetzt im Prüfungsanmeldesystem eingetragen und Ihr könnt Euch bei Frau Bäsell, Raum 48-432 anmelden.
    Ich prüfe die Elementare Zahlentheorie in Kombination mit den Algebraischen Strukturen und ggf. auch mit der Vorlesung Einführung in die Algebra.
    Wer die Elementare Zahlentheorie zusammen mit der Einführung in die Topologie prüfen lassen möchte, kann eine Kombiprüfung bei Mohamed Barakat und mir ablegen. Als Termine dafür haben wir 30.8.-1.9. jeweils nachmittags reserviert. Die Anmeldung erfolgt bei Frau Bäsell. Bei Bedarf werden wir versuchen, noch weitere Termine anzubieten. Dies entscheidet sich aber nicht vor Anfang Juli.
    Wer die Elementare Zahlentheorie mit einer anderen Vorlesung kombinieren möchte, muß zunächst Kontakt mit mir aufnehmen.

  3. Die Einteilung zu den Übungen ist jetzt fertig und im URM eingesehen werden unter der URL:

  4. Übungen finden an den folgenden Terminen statt: 13.-14.4., 26.-28.4., 10.-12.5., 31.5.-2.6., 14.-16.6., 28.-30.6., 12.-14.7.
  5. Das erste Übungsblatt unten ist für die erste Übung in ersten Vorlesungswoche, die als Präsenzübung stattfinden wird. Es behandelt Inhalte aus der Vorlesung Algebraische Strukturen, die für die Vorlesung Elementare Zahlentheorie von großer Wichtigkeit sind. Ich möchte Euch bitten, das Übungsblatt bereits VOR der Übung anzuschauen und Euch mögliche Lösungen zu überlegen!

  6. Die Übungen finden 14-täglich statt und beginnen in der ERSTEN Vorlesungswoche dienstags. Abgabetermin der Übungen ist jeweils donnerstags in der vorherigen Woche um 12:00 Uhr. Die Übungen werden jeweils montags alle zwei Wochen ausgegeben.

Aufgaben:

Blatt 1 , Blatt 2 , Blatt 3 , Blatt 4 , Blatt 5 , Blatt 6 , Blatt 7 .


Vorlesungskript:

Hier könnt Ihr jetzt die aktualisierte Fassung des Vorlesungsskriptes für das Sommersemester 2010 herunterladen:
zahlentheorie.pdf .

Inhaltlich wird das Skript im wesentlichen deckungsgleich mit der Vorlesung sein, im Stil wird es sich fundamental unterscheiden, wie jeder Hörer der Vorlesung rasch merken wird. Faßt es als (hoffentlich hilfreiche) Ergänzung auf. Allerdings habe ich zwei Bitten:
Wenn Ihr Fehler (orthographischer oder inhaltlicher Art) entdeckt, teilt mir das bitte (z.B. per Email) mit, damit ich sie korrigieren kann.
Druckt das Skript bitte nicht an der Uni aus! Das Vorlesungsskript ist ein Service von mir für Euch, in dem viel Arbeit steckt. Seid so fair, die Kosten für den Ausdruck nicht dem Fachbereich aufzudrücken. Bei 100 Teilnehmern an der Vorlesung kommt da einiges zusammen.

Literatur:

Es empfiehlt sich, den Stoff der Vorlesung in einführenden Büchern zur Elementaren Zahlentheorie, zum Teil aus ganz anderen Blickwinkeln, nachzulesen. Bevor man sich ein Buch selbst anschafft, sollte man unbedingt darin gelesen haben, damit man einschätzen kann, ob man den Stil des Autors mag.
Reinhold Remmert, Peter Ullrich: Elementare Zahlentheorie. 2te Auflage, Springer 1995.
Winfried Bruns: Zahlentheorie. Osnabrücker Schriften zur Mathematik, Heft 146, 2000.
Harold Stark: An Introduction to Number Theory. 10te Auflage, MIT Press 1998.
David Burton: Elementary Number Theory. 6te Auflage, McGrawHill 2007.
Gunter Malle: Elementare Zahlentheorie. Vorlesungsmitschrift 2006.
Rainer Schulze-Pillot: Elementare Algebra und Zahlentheorie. Springer 2007.
Stefan Müller-Stach und Jens Piontkowski: Elementare und algebraische Zahlentheorie. Ein moderner Zugang zu klassischen Themen. Vieweg 2007.
Otto Forster: Algorithmische Zahlentheorie. Vieweg 1996.

Allgemeine Informationen

In der Vorlesung werden einfache zahlentheoretische Fragen betrachtet. Zu ihrer Beantwortung ist eine eingehende Untersuchung des Ringes der ganzen Zahlen und gewisser Erweiterungen notwendig.

Alle zwei Wochen werden Aufgabenblätter auf dieser Webseite bereit gestellt, die dazu dienen, die Inhalte der Vorlesung sowie die dargebotenen (Beweis-)Methoden zu wiederholen, zu verstehen und zu üben. Die Übungsaufgaben können in Gruppen mit beliebig vielen Kommilitonen bearbeitet werden. Diskussionen sind in aller Regel sehr hilfreich! Jedoch sollte jeder die gefundene Lösung selbst in eigenen Worten zu Papier bringen. Die Abgabe der Lösungen zur Korrektur kann dann einzeln oder in Gruppen von je zwei Teilnehmern erfolgen. Die Abgaben werden von den Übungsleitern korrigiert, und die Lösungen sowie häufiger aufgetretene Fehler werden in den Übungsstunden besprochen.

Jeder Teilnehmer der Vorlesung Elementare Zahlentheorie sollte sich bis Freitag, den 16. April, 10:00 Uhr, zu einer Übung anmelden. Dazu steht eine Eingabemaske unter folgender URL zur Verfügung:

https://urm.mathematik.uni-kl.de

Leistungsnachweise:

Studenten im Bachelorstudiengang Mathematik können im Sommersemester 2010 einen Teilnahmenachweis zu den Übungen Elementare Zahlentheorie erwerben. Dazu muß ein Übungsteilnehmer

  • regelmäßig an den Übungen teilnehmen (dazu zählt auch die Abgabe von selbständig und sinnvoll bearbeiteten Übungen).

Bei Abgabe der Übungen in Gruppen sollte erkennbar sein, daß beide Teilnehmer ihren Beitrag zu den Lösungen geleistet haben. Zudem wird erwartet, daß beide Teilnehmer in der Lage sind, ihre gemeinsame Lösung den übrigen Übungsteilnehmern an der Tafel zu erklären.

Übungsteilnehmer mit anderen Studiengängen können einen benoteten Übungsschein erwerben, der die erfolgreiche Teilnahme an den Übungen bescheinigt. Dazu muß ein Übungsteilnehmer zusätzlich

  • eine Prüfung bestehen, deren genaue Form noch in Abhängikeit zur Zahl der betroffenen Teilnehmer festgelegt wird.

Bei der Note handelt es sich um die Note der Prüfung.

Univ. of TübingenDept. of MathematicsSection AlgebraCAS SINGULAR