Fachbereich Mathematik

Lineare Algebra 1

Im Rahmen der Lehrveranstaltung Lineare Algebra 1 werden zwei wöchentliche Vorlesungen (jeweils Dienstag und Donnerstag) sowie ein Repetitorium (Freitag) angeboten. Zudem gibt es einmal wöchentlich Übungen zur Lehrveranstaltung. Unterstützend steht Ihnen das Skriptum und eine Sammlung von Youtube-Clips zur Verfügung.

Termine

Vorlesung

Prof. Hausen

Di 10 - 12

N02
Vorlesung

Prof. Hausen

Do 10 - 12

N02
Repetitorium

Dr. Schneider

Fr 10 - 12

N09
Übungsgruppe 1 Sara Rupprich

Mo 8 - 10

C9G09
Übungsgruppe 2 Jenny Trefz

Mo 12 - 14

C9G09
Übungsgruppe 3

Amélie Scheurer

Mo 12 - 14

S08
Übungsgruppe 4

Justus Springer

Mo 14 - 16

S11
Übungsgruppe 5

Elia Wetzel Tavara

Di 12 - 14

C9G09
Übungsgruppe 6

Luca Vantaggio

Di 14 - 16

C2A17
Übungsgruppe 7

Phillip Hebeis

Mi 8 - 10

C2A17

Übungsbetrieb

Jeden Montag wird hier auf der Homepage das aktuelle Übungsblatt veröffentlicht. Auf jedem Übungsblatt ist eine Aufgabe mit einem Stern gekennzeichnet. Diese soll schriftlich bearbeitet werden und wird gründlich auf mathematische Korrektheit und saubere Präsentation geprüft und mit 0 bis 4 Punkten bewertet. Gruppenabgaben bis zu zwei Personen sind erlaubt. Ihre Ausarbeitung können Sie bis zum Mittwoch in der darauffolgenden Woche um 18:00 Uhr in die entsprechend gekennzeichneten Briefkästen im Raum C3A16 im 3. Stock des C-Baus einwerfen. In der Woche nach der Abgabe wird das Übungsblatt dann in den einzelnen Übungsgruppen besprochen. Dort besteht die Möglichkeit eigene Lösungen vorzustellen.

Studienleistung/Modulprüfung:

Die Studienleistung in den Studiengängen BEd/BSc Mathematik wird erworben durch 30% der Punkte der Stern-Aufgaben und einmal Vorrechnen in den Übungen und Bestehen eines Tests gegen Ende des Semesters. Für jedes weitere Vorrechnen erhalten Sie einen Punkt, der auf den Test angerechnet wird.

Für Studierende im Studiengang BSc Physik wird nach Ablauf der Vorlesung die Modulprüfung in Form einer benoteten Klausur durchgeführt. Die Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung im BSc. Physik sind 30% der Punkte der Stern-Aufgaben und einmal Vorrechnen in den Übungen.

Klausurtermine

Der Test für die Studienleistung in den Studiengängen BEd/BSc Mathematik sowie die Modulprüfung im Studiengang BSc Physik finden in Form einer Klausur statt (Dauer ca. 90 Minuten). Es werden zwei Klausurtermine angeboten:

  • Termin 1: Samstag, 07.02.26 von 12:00 bis 14:00 Uhr:
    - Nachname beginnend mit A-K: Hörsaal N06
    - Nachname beginnend mit L-Z: Hörsaal N07
  • Termin 2: Samstag, 11.04.26 von 10:00 bis 12:00 Uhr: Hörsaal N06

Als Hilfsmittel dürfen Sie eine ausgedruckte Version des Skriptums verwenden (handschriftliche Notizen im Skriptum sind erlaubt). Elektronische Hilfsmittel jeglicher Art (Notebook, Tablet, Taschenrechner, Mobiltelefon, etc.) sind nicht erlaubt. Es sollte ein schwarzer oder blauer Stift verwendet werden, keinesfalls Bleistift. Papier wird zur Verfügung gestellt. Eigenes Papier darf nicht benutzt werden.

Lernziele

Aussagenlogik, Mengen, Abbildungen, Gruppen, Ringe, Körper, Vektorräume, lineare Hülle und lineare Unabhängigkeit, Basen und Koordinaten, lineare Abbildungen, Matrizen, Dualraum, Zeilen- und Spaltenoperationen von Matrizen, Rang einer Matrix, lineare Gleichungssysteme, Permutationen, Determinante, direkte Zerlegung, Quotientenvektorräume, Basiswechsel, Eigenwerte und Eigenvektoren, Körper der rationalen Funktionen, charakteristisches Polynom, Diagonalisierbarkeit, Euklidische Vektorräume, Orthonormalbasen, Unitäre Vektorräume, selbstadjungierte Endomorphismen