Prof. Dr. Anna von Pippich
Sprechstunde: Freitag, 9-10 Uhr, Raum 5A35, C-Bau
Email: pippich@math.uni-tuebingen.de
Termine:
Vorlesung: |
Do 10:15-11:45, Hörsaal N15 / M2, C-Bau |
|
Fr 10:15-11:45, Hörsaal N15 / M2, C-Bau |
|
|
|
Übungen:
|
Fr 14:15-15:45, Seminarraum C6H05 (S09), C-Bau |
|

Aktuelles:
- Beginn der Vorlesung ist am Donnerstag, 18. Oktober 2018.
- Die Übungen finden wöchentlich als Präsenzübung statt. Der Termin für die Übungen wird in der ersten Vorlesung festgelegt.
- Jede*r Teilnehmer*in der Vorlesung sollte sich bis Freitag, 19. Oktober 2018, 12:00 Uhr, zur Übung anmelden. Dazu steht eine Eingabemaske unter folgender URL zur Verfügung:
- https://urm.math.uni-tuebingen.de
Inhaltliche Voraussetzungen:
Kenntnisse aus den Modulen Algebra und Funktionentheorie sind nützlich.

Inhalt:
Die Vorlesung soll eine Einführung in die klassische Theorie der Modulformen für die Modulgruppe und einige ihrer Kongruenzuntergruppen geben.
Inhalte der Vorlesung sind insbesondere:
- Modulformen für die Modulgruppe und ihre Kongruenzuntergruppen
- Beispiele: Eisenstein-Reihen, Dedekindsche Etafunktion, Theta-Reihen
- Modulkurven als Riemannsche Flächen
- Arithmetische Anwendungen
Literaturauswahl:
- H. Cohen, F. Strömberg: Modular forms. A classical approach. AMS Graduate Studies of Mathematics, 2017.
- F. Diamond, J. Shurman: A first course in modular forms. Springer, 2005.
- E. Freitag, R. Busam: Complex Analysis. Springer, 2009.
- M. Köcher, A. Krieg: Elliptische Funktionen und Modulformen. Springer, 2007.
- T. Miyake: Modular forms. Springer, 1989.
- D. Zagier: Elliptic modular forms and their applications. In: 1-2-3 of modular forms, Springer, 2008.
Übungsaufgaben:
Blatt 1
Blatt 2
Blatt 3
Blatt 4
Blatt 5
Blatt 6
Blatt 7
Blatt 8
Blatt 9
Leistungsnachweise:
Die Prüfungsleistung zur Vorlesung wird durch erfolgreiches Ablegen einer mündlichen Prüfung erworben.
Voraussetzung zur Zulassung zur mündlichen Prüfung ist die regelmäßige und aktive Teilnahme an den Übungen.

Prüfungsanmeldung:
Für mündliche Prüfungen ist eine persönliche Anmeldung und Terminvereinbarung mit dem jeweiligen Prüfer notwendig.
Je nach Studiengang (B.Ed. / Lehramt) ist gegebenenfalls auch noch eine zusätzliche Anmeldung im System alma erforderlich.

Bisher geplante Prüfungstage:
t.b.a.
|

|