Thomas Markwig Algebraische Strukturen - WT 2008/09
Contact
Research Interests
Curriculum Vitae
Publications
Teaching
Links

Termine:

Vorlesung: Mo 11:45-13:15, Rm 01-106
Übungen: Mi 15:30-17:00, Rm 32-439 (Sören Sanders - Gruppe 1)
Do 08:15-09:45, Rm 11-241 (Sven Stodtmann - Gruppe 2)
Do 11:45-13:15, Rm 11-205 (Maximilian Merkert - Gruppe 3)
Do 11:45-13:15, Rm 11-241 (Simon Hampe - Gruppe 4)
Do 15:30-17:00, Rm 32-439 (Jens Demberg - Gruppe 5)
Fr 08:15-09:45, Rm 11-243 (Cornelia Rottner - Gruppe 6)
Fr 13:45-15:15, Rm 48-438 (Sebastian Jung - Gruppe 7)

Aktuelles:

  1. Wer sich im Sommer über die Vorlesungen AGS und EZT prüfen lassen möchte, dem stehen bei mir folgende Prüfungstage zur Auswahl:
    4. und 5. August sowie 22. und 23. Oktober
    Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt bei Frau Bäsell im Büro 48/432. Sollten die Tage voll werden, kommen unmittelbar davor oder danach noch mal Prüfungstage dazu. Da ich erst im Oktober wieder fest in Kaiserslautern bin, kann ich im September leider keine Prüfungstage anbieten. Wem die Zeiten im August oder Oktober absolut nicht in den Plan passen, der kann sich alternativ im September bei Herrn Pfister prüfen lassen -- das sollte aber die Ausnahme sein und muß bei der Anmeldung bei Frau Bäsell begründet werden.
    Voraussichtlich wird Herr Cuntz bei einem großen Teil der Prüfungen dabei sein.
  2. Die Einsichtnahme für die Nachklausur findet am Montag, den 20. April, um 19:00 Uhr in Raum 48-438 statt.
  3. Ihr könnt die Ergebnisse der Nachklausur jetzt unter Eurem Übungsanmeldeaccount einsehen: Bei der Klausur waren insgesamt 38 Punkte zu erreichen. Für die Bewertung wurde folgendes Schema angewendet (NB = nicht bestanden):
    Noten NB 4 3 2 1
    Punkte 0-14 15-18 19-22 23-26 27-38
    Diagramme, die das Gesamtergebnis der Klausur zeigen, sind unter folgendem Link als PDF-Datei einzusehen: Die Klausureinsichtnahme findet am Montag, den 20.4., von 19:00-19:30 Uhr, in Raum 48-438 statt.
  4. Es gibt jetzt auch eine englische Version des Vorlesungsskriptes, die noch niemand korrekturgelesen hat. Wenn Ihr diese zur Nachbereitung der Vorlesung lest, würde ich mich über jeden Fehler, den Ihr findet und mir mitteilt, freuen:
    Lecture Notes Algebraic Structures (Postscript) , (PDF) .
  5. Ihr könnt die Ergebnisse der Klausur jetzt unter Eurem Übungsanmeldeaccount einsehen: Bei der Klausur waren insgesamt 36 Punkte zu erreichen. Für die Bewertung wurde folgendes Schema angewendet (NB = nicht bestanden):
    Noten NB 4 3 2 1
    Punkte 0-10 11-14 15-18 19-22 23-36
    Diagramme, die das Gesamtergebnis der Klausur zeigen, sind unter folgendem Link als PDF-Datei einzusehen: Die Klausureinsichtnahme findet am Montag, den 9.2., von 19:00-20:00 Uhr, in Raum 48-210 statt.
    Die Klausur ist sehr schlecht ausgefallen, wobei die Bestehensquote von 55% nicht aus dem Rahmen fällt. Die Notenverteilung ist mit ausreichend für etwa 35% der Teilnehmer aber indiskutabel. Die Aufgaben, zu deren Lösung nur einfache Rechnungen oder das Nachprüfen einer Definition erforderlich waren, sind erwartungsgemäß ausgefallen. Die übrigen Aufgaben, die zur Differenzierung des Leistungstands gedacht waren und bei denen man jeweils eine Idee entwickeln mußte, waren jedoch Totalausfälle. Daraus muß ich schließen, daß die Klausur in dieser Form zu schwer war. Ich biete deshalb allen Teilnehmern, die bestanden haben, die Möglichkeit, zur Notenaufbesserung an der Nachklausur teilzunehmen. Wer von dieser Möglichkeit Gebrauch machen möchte, muß sich bis zum 20.02.2009 zur Nachklausur anmelden.
  6. Die Nachklausur findet am Dienstag, den 14.4.09, von 13:30-15:00 Uhr statt, nicht wie in der Vorlesung angekündigt am 4.4.09, damit sie nicht mit der Nachklausur zu GdMI zusammenfällt. Der Raum wird noch bekannt gegeben.
  7. Hier können die Folien mit den Informationen der ersten Vorlesung heruntergeladen werden.

Aufgaben:

Post Script Files: 1 , 2 , 3 , 4 , 5 , 6 , 7 , 8 , 9 , 10 , 11 , 12 , 13 , 14 , 15 .
PDF-Files: 1 , 2 , 3 , 4 , 5 , 6 , 7 , 8 , 9 , 10 , 11 , 12 , 13 , 14 , 15 , Klausur , Nachklausur .


Vorlesungskript:

Ich werde mit Fortschreiten der Vorlesung die jeweils behandelten Inhalte in Form eines sich stetig ergänzenden Vorlesungsskriptes in zwei Dateiformaten zum Herunterladen bereitstellen:
skript.pdf und skript.ps (zuletzt aktualisiert am 11.02.09).
Inhaltlich wird das Skript im wesentlichen deckungsgleich mit der Vorlesung sein, im Stil wird es sich fundamental unterscheiden, wie jeder Hörer der Vorlesung rasch merken wird. Faßt es als (hoffentlich hilfreiche) Ergänzung auf. Allerdings habe ich zwei Bitten:
Wenn Ihr Fehler (orthographischer oder inhaltlicher Art) entdeckt, teilt mir das bitte (z.B. per Email) mit, damit ich sie korrigieren kann.
Druckt das Skript bitte nicht an der Uni aus! Das Vorlesungsskript ist ein Service von mir für Euch, in dem viel Arbeit steckt. Seid so fair, die Kosten für den Ausdruck nicht dem Fachbereich aufzudrücken. Bei 100 Teilnehmern an der Vorlesung kommt da einiges zusammen.

Literatur:

Es empfiehlt sich, den Stoff der Vorlesung in einführenden Büchern zur (Linearen) Algebra, zum Teil aus ganz anderen Blickwinkeln, nachzulesen. In der Bibliothek findet sich eine reichhaltige Literatur zu diesem Themenkomplex. Bevor man sich ein Buch selbst anschafft, sollte man unbedingt darin gelesen haben, damit man einschätzen kann, ob man den Stil des Autors mag.
G. Fischer, Lineare Algebra, Vieweg Verlag (1998)
G.-M. Greuel, T. Keilen: Lineare Algebra I. Vorlesungsskript (2000).
K. Jaenich, Linear Algebra, Springer Verlag (1981)
H.-J. Reiffen, G. Scheja, U. Vetter, Algebra, BI Hochschultaschenbuecher
P. Cohn, Algebra Vol. I, Wiley (1974)
Bosch: Einführung in die Algebra; Hungerford: Algebra.
S. Lang: Algebraische Strukturen, L mat 66
S. Lang, Algebra, Springer Verlag (2002)
H.-D. Ebbinghaus, et al., Zahlen, Springer Verlag

Allgemeine Informationen

In der Vorlesung werden in systematischer Form grundlegende Strukturen der Algebra eingeführt, die für das Studium der Mathematik grundlegend sind.

Wöchentlich werden Aufgabenblätter auf dieser Webseite bereit gestellt, die dazu dienen, die Inhalte der Vorlesung sowie die dargebotenen (Beweis-)Methoden zu wiederholen, zu verstehen und zu üben. Die Übungsaufgaben können in Gruppen mit beliebig vielen Kommilitonen bearbeitet werden. Diskussionen sind in aller Regel sehr hilfreich! Jedoch sollte jeder die gefundene Lösung selbst in eigenen Worten zu Papier bringen. Die Abgabe der Lösungen zur Korrektur kann dann einzeln oder in Gruppen von je zwei Teilnehmern erfolgen. Die Abgaben werden von den Übungsleitern korrigiert, und die Lösungen sowie häufiger aufgetretene Fehler werden in den Übungsstunden besprochen.

Jeder Teilnehmer der Vorlesung Algebraische Strukturen sollte sich bis Mittwoch, den 22. Oktober, 10:00 Uhr, zu einer Übung anmelden. Dazu steht eine Eingabemaske unter folgender URL zur Verfügung:

https://urm.mathematik.uni-kl.de

Leistungsnachweise:

Zu den Zulassungsvoraussetzungen zur Zwischenprüfung bzw. als Studienleistungen für das Vordiplom bzw. den Bachelor zählen u. a. sogenannte Übungsscheine, das sind Bescheinigungen über die erfolgreiche Teilnahme an den Übungen zu einer Vorlesung. Um den Übungsschein Algebraische Strukturen im Wintersemester 2008/09 zu erwerben, muß ein Übungsteilnehmer

  1. regelmäßig an den Übungen teilnehmen (dazu zählt auch die Abgabe von selbständig und sinnvoll (nicht notwendig richtig!) bearbeiteten Übungen) und
  2. die Klausur Algebraische Strukturen bestehen.

Bei Abgabe der Übungen in Gruppen sollte erkennbar sein, daß beide Teilnehmer ihren Beitrag zu den Lösungen geleistet haben. Zudem wird erwartet, daß beide Teilnehmer in der Lage sind, ihre gemeinsame Lösung den übrigen Übungsteilnehmern an der Tafel zu erklären.

Die Übungsscheine sind sog. qualifizierte Scheine, das heißt, sie sind benotet. Bei der Note handelt es sich um die Note der Klausur. Sollte das Ergebnis der Klausur jedoch deutlich von den in der Übung gezeigten Leistungen abweichen, so besteht die Möglichkeit, die Note um eine Notenstufe zu heben; insbesondere kann somit trotz einer nicht-bestandenen Klausur u. U. ein Übungsschein erteilt werden. Grundvoraussetzung für die Anhebung der Note ist, daß die Übungsabgaben erkennbar eigenständig erbracht wurden. (``Eigenständig'' bedeutet nicht, daß die Lösungen ohne Zusammenarbeit mit anderen gefunden wurden, sondern daß die Lösungen verstanden, in eigenen Worten aufgeschrieben und ggf. an der Tafel vorgeführt wurden.)

KlausurterminExamination Date:

Klausur Algebraische Strukturen, Samstag, 07. Februar 2009, 13:30-15:00 Uhr, in der Mensa

Hinweise zur Klausur sind unter folgendem Link zu finden:
Informationen zur Klausur Algebraische Strukturen.

Nachklausur Algebraische Strukturen, Dienstag, 14. April 2009, 13:30-15:00 Uhr, im Audimax (42-115)

Hinweise zur Klausur sind unter folgendem Link zu finden:
Informationen zur Klausur Algebraische Strukturen.
Univ. of TübingenDept. of MathematicsSection AlgebraCAS SINGULAR