|  |   | Termine:
  
    | Vorlesung: | Di 10:00-11:30, Rm 24-102 |  |  
    |  | Do 10:00-11:30, Rm 24-102 |  |  
    |  | Fr 10:00-11:30, Rm 46-210 |  |  |
 |
 
    | Übungen: | Mi 11:45-13:15, Rm 11-207 | (Florian Jahnert - Übungsgruppe 1) |  
    |  | Mi 13:45-15:15, Rm 11-205 | (Lisa Schaak - Übungsgruppe 2) |  
    |  | Mi 13:45-15:15, Rm 36-265 | (Ines Raschendorfer - Übungsgruppe 3) |  
    |  | Do 08:15-09:45, Rm 44-380 | (Robert Voßhall - Übungsgruppe 4 - nur für Lehramtsstudenten) |  
    |  | Do 15:30-17:00, Rm 13-370 | (Helena Bock - Übungsgruppe 5 - nur für Lehramtsstudenten) |  
    |  | Do 15:30-17:00, Rm 13-305 | (Thomas Seiferling - Übungsgruppe 6) |  
    |  | Fr 11:45-13:15, Rm 48-582 | (Giles Arnaud Nzouankeu Nana - Übungsgruppe 7) |  
    |  | Fr 11:45-13:15, Rm 13-305 | (Yue Ren - Übungsgruppe 8 - nur für Lehramtsstudenten) |  
    |  | Fr 11:45-13:15, Rm 11-222 | (Anna Vogel - Übungsgruppe 9 - nur für Lehramtsstudenten) |  
    |  | Fr 11:45-13:15, Rm 13-370 | (Tommy Hofmann - Übungsgruppe 10) |  |
 |
 
    | Tutorien | Mi 11:45-13:15, Rm 11-201 | (Florian Conrad - Tutoriumsgruppe 1) |  
    |  | Mi 11:45-13:15, Rm 13-370 | (Stefan Steidel - Tutoriumsgruppe 2 - nur für Lehramtsstudenten) |  
    |  | Mi 15:30-17:00, Rm 48-582 | (Florian Conrad - Tutoriumsgruppe 3) |  
    |  | Do 08:15-09:45, Rm 11-207 | (Stefan Steidel - Tutoriumsgruppe 4) |  
    |  | Do 11:45-13:15, Rm 52-204 | (Florentine Bunke - Tutoriumsgruppe 5 - nur für Lehramtsstudenten) |  
    |  | Do 13:45-15:15, Rm 44-465 | (Florentine Bunke - Tutoriumsgruppe 6 - nur für Lehramtsstudenten) |  
    |  | Fr 08:15-09:45, Rm 11-222 | (Florian Conrad - Tutoriumsgruppe 9) |  
    |  | Fr 11:45-13:15, Rm 36-265 | (Florian Conrad - Tutoriumsgruppe 8) |     Aktuelles: 
  
  Ihr könnt die Ergebnisse der Nachklausur jetzt unter Eurem Übungsanmeldeaccount
  einsehen:
  
  In der Klausur waren insgesamt 50 Punkte zu erreichen.
  Für die Notevergabe wurde folgendes
  Bewertungschema angewendet (NB = nicht bestanden):
  
  Diagramme, die das Gesamtergebnis der Klausur zeigen, sind unter
  folgenden Links als PDF-Datei einzusehen:
  
  Die Klausureinsichtnahme findet am Montag, den 25.10., von 17:15-18:00
  Uhr, in Raum 48-436 statt.
  | Noten | NB | 4 | 3 | 2 | 1 |  
  | Punkte | 0-16 | 17-21 | 22-26 | 27-32 | 33-50 | 
 
  Zur Vorbereitung auf die Vorlesung Grundlagen der Mathematik 2 und
  auf die Nachklausur ist an den Tagen
  13.-14.10. und 19.-20.10. jeweils von 09-12:00
  Uhr sowie am 18.10. von 13-17:00 ein
  Repetitorium zur Vorlesung geplant, bei dem die wesentlichen Inhalte
  wiederholt werden und auftretende Fragen anhand von Beispielen
  besprochen werden. Die Veranstaltungen werden in 24-102
  stattfinden.
  
 
  Ihr könnt die Ergebnisse der Abschlußklausur jetzt unter Eurem Übungsanmeldeaccount
  einsehen:
  
  In beiden Klausuren zusammen waren insgesamt 100 Punkte zu erreichen.
  Für die Notevergabe wurde folgendes
  Bewertungschema angewendet (NB = nicht bestanden):
  
  Diagramme, die das Gesamtergebnis der Klausur zeigen, sind unter
  folgenden Links als PDF-Datei einzusehen (bei den Statistiken steht A
  für Teilnehmer, die nach der ersten Klausur aufgegeben haben):
  
  und
  
  Die Klausureinsichtnahme findet am Dienstag, den 17.8., von 11:30-12:30
  Uhr, in Raum 48-210 statt.
  | Noten | NB | 4 | 3 | 2 | 1 |  
  | Punkte | 0-31 | 32-41 | 42-53 | 54-65 | 66-100 | 
 
  Für diejenigen, die am Repetitorium am 11./12.8. morgens nicht
  teilnehmen können, gibt es alternativ die Möglichkeit, am
  12.8. von 14-17:00 Uhr und am 13.8. von
  09-12:00 Uhr in Raum 48-438 ihre Fragen an den Mann zu
  bringen. Bitte beachtet, daß der Raum nur 25 Teilnehmer faßt, so daß
  für das Gros der Besuch des regulären Tutoriums sinnvoller ist.
  
 
  Die Lösungen zu den Übungsblätter Nummer 14 und 15 brauchen nicht
  mehr eingereicht zu werden und werden auch nicht mehr
  korrigiert. Sie sind aber eine wichtige Vorbereitung auf die
  Klausur, da in ihnen die Inhalte der letzten sechs Vorlesungen
  thematisiert werden. In den Tutorien der letzten Woche und in der
  Woche vor der Klausur können Fragen zu den Aufgaben gestellt
  werden. Zudem wird es Musterlösungen geben.
  
 
  Zur Vorbereitung auf die Abschlußklausur wird es an den beiden Tagen
  11.08. und 12.08. jeweils von 09-12:00 Uhr im Hörsaal 24-102
  Fragestunden geben, in denen zentrale Fragen anhand von Beispielen
  besprochen werden .... die Fragen müßt Ihr mitbringen, die Beispiele
  steueren wir bei!
  
 
  Die Auswertung der Vorlesungsumfrage für den Lehrpreis liegt vor und
  kann unter dem Folgenden Link eingesehen werden:
  
  
 
  Andreas und ich wollen Euch am Freitag, den 9.7., zu einer Wanderung
  mit anschließendem Grillen einladen. Wir wollen uns um 13:30 Uhr auf
  dem Parkplatz hinter dem Mathegebäude (48) treffen. Sofern wir
  hinreichend viele Fahrzeuge zusammen bekommen, würden wir dann zum
  Trifels fahren und von dort aus über die Madenburg und den
  Slevogthof zurück zum Trifels wandern. Die Wanderung sollte etwa
  drei Stunden dauern, plus Hin- und Rückfahrt. Zwischen 18 und 19 Uhr
  könnte man dann wieder an der Uni sein und hier grillen. Alles steht
  natürlich unter dem Vorbehalt des guten Wetters.
  Um planen zu können, wie viele von Euch an der Wanderung teilnehmen
  können und wieviele davon evt. ein Auto für die Fahrt nach Annweiler
  beisteuern können, möchte ich alle Interessierten bitten, sich im
  Übungsanmeldesystem unter der Rubrik WEITERE VERANSTALTUNGEN für die
  Wanderung anzumelden.
 
  Ihr könnt die Ergebnisse der Zwischenklausur jetzt unter Eurem Übungsanmeldeaccount
  einsehen:
  
  Bei der Zwischenklausur waren insgesamt 50 Punkte zu erreichen.
  Würden aufgrund dieser Klausur bereits Noten vergeben, so würde für die
  Bewertung folgendes Schema angewendet (NB = nicht bestanden):
  
  Diagramme, die das Gesamtergebnis der Klausur zeigen, sind unter
  folgendem Link als PDF-Datei einzusehen:
  
  Die Klausureinsichtnahme findet am Montag, den 7.6., von 19:00-20:00
  Uhr, in Raum 48-210 statt.
  | Noten | NB | 4 | 3 | 2 | 1 |  
  | Punkte | 0-15 | 16-20 | 21-26 | 27-32 | 33-50 | 
 
  Die Teilnehmer, deren Nachname mit A-J beginnt, schreiben die Klausur in
  Mensa 1; die Teilnehmer, deren Nachname mit K-R beginnt,
  schreiben die Klausur in Mensa 2; die Teilnehmer, deren Nachname mit S-Z beginnt,
  schreiben die Klausur in Mensa 3.
  
 
  Die Einteilung zu Übungen und Tutorien ist jetzt fertig und im URM
  eingesehen werden unter der URL:
   
  
  Der Eingangstest heute ist recht ernüchternd ausgefallen.
  
  Die 131
  Teilnehmer haben im Schnitt 3,38 von 10 Punkten erreicht. Bei der
  Korrektur waren wir ziemlich kleinlich. Ich mache
  Euch Eure persönlichen Ergebnisse zugänglich, sobald sich alle zu
  den Übungen angemeldet haben. Den Test mit einer Musterlösung von
  Stefan könnt Ihr hier herunter laden:
  | Punktspiegel | 
  | Punkte | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |  
  | Anzahl | 10 | 18 | 19 | 18 | 26 | 21 | 9 | 6 | 2 | 1 | 0 | 
 
  Hier können die
  Folien
  mit den Informationen der ersten Vorlesung heruntergeladen werden.
  
 
  Die Übungsblätter zu Grundlagen der Mathematik 1 werden jeweils
  montags online hier bereit gestellt, und die Abgabe erfolgt eine
  Woche später montags bis 10:00 Uhr in den dafür vorgesehenen
  Übungskästen im Foyer von Gebäude 48.
  Falls Ihr zu spät seht, wo Ihr eingeteilt worden seid, könnt
  Ihr in der ersten Woche auch zu einer anderen Übung gehen, sofern
  der Raum hinreichend groß ist ... einige Räume fassen keine
  zusätzlichen Teilnehmer.
 Beachtet bitte: diese erste Einteilung ist vorläufig!
  Sie gilt nur für die erste Woche. Die endgültige Einteilung wird
  freitags nachmittags vorgenommen und gilt ab der zweiten
  Vorlesungswoche.
 
 
  Wir beabsichtigen diesmal, zwei Tutorien und eine Übungsgruppe
  speziell für Lehramtsstudenten einzurichten. Bei diesen
  Veranstaltungen soll speziell auf die Bedürfnisse der
  Lehramtsstudierenden eingegangen werden. Dazu kann z.B. zählen, daß
  Bezüge zum Schulstoff aufgezeigt werden, oder daß grundlegende
  Fragen intensiver behandelt werden, um der hohen Anforderung durch
  das Studium dreier Fächer Rechnung zu tragen. Sofern eine hinreichend
  große Nachfrage besteht, sind diese Veranstaltungen deshalb für
  Studenten mit anderen Studiengängen gesperrt. Es steht
  Lehramtsstudierenden aber frei, sich für eine andere Übung oder ein
  anderes Tutorium zu entscheiden. Die für Lehramtsstudierende
  vorgesehenen Termine für Übungen und Tutorien sind oben gesondert
  gekennzeichnet.
  
 
   Jeder Teilnehmer der Vorlesung Grundlagen der Mathematik 1 sollte sich
   bis Mittwoch, den 14. April, 10:00 Uhr, zu einer Übung
   und zu einem Tutorium anmelden.
   WICHTIGER HINWEIS: Wer sich für eine Übung oder ein Tutorium
   für Lehramtsstudenten anmeldet, darf sich NICHT zugleich für die
   übrigen Übungen und Tutorien anmelden.
 Dazu steht eine Eingabemaske unter
   folgender URL zur Verfügung:
-->
   Übungsaufgaben:Blatt 1
	,
 	
	  Blatt 2
	,
	
	  Blatt 3
	,
	
	  Blatt 4
	,
	
	  Blatt 5
	,
	
	  Lösung zu Aufgabe 17
	,
	
	  Blatt 6
	,
	
	  Blatt 7
	,
	
	  Blatt 8
	,
	
	  Blatt 9
	,
	
	  Blatt 10
	,
	
	  Blatt 11
	,
	
	  Blatt 12
	,
	
	  Blatt 13
	,
	
	  Blatt 14
	,
	
	  Blatt 15
	,
	
	  Zusätzliche Aufgaben
	.
 
    Literatur: Es empfiehlt sich, den Stoff der Vorlesung in einführenden Büchern zur
   Analyis und zur Linearen Algebra, zum Teil aus ganz anderen Blickwinkeln, nachzulesen. In
   der Bibliothek findet sich eine reichhaltige Literatur zu diesem
   Themenkomplex. Bevor man sich ein Buch selbst anschafft, sollte man
   unbedingt darin gelesen haben, damit man einschätzen kann, ob man
   den Stil des Autors mag. Die unten angegebenen Bücher können zum Teil
   kostenlos als e-Books über die Webseiten der Universitätsbibliothek
   heruntergeladen werden.
Eine gute Ergänzung sind zu dem die Lehrskripte von
   Andreas Gathmann
   und
   Wolfram Decker.
|   | Gerd Fischer, Lineare Algebra, Vieweg Verlag |  
|   | Gert-Martin Greuel, Thomas Keilen: Lineare Algebra I, Vorlesungsskript |  
|   | Klaus Jaenich, Linear Algebra, Springer Verlag |  
|   | Otto Forster, Analysis 1, Vieweg Verlag |  
|   | Harro Heuser, Lehrbuch der Analysis 1, Teubner Verlag |  
|   | Martin Barner, Friedrich Flohr, Analysis 1, de Gruyter Lehrbuch |    Allgemeine InformationenDie Veranstaltung Grundlagen der Mathematik 1 besteht aus drei
Teilen. Zudem bietet der Fachbereich ein wichtiges Zusatzangebot, das
Lernzentrum.
   Vorlesung: An drei Terminen pro Woche wird in der Vorlesung
   der mathematische Inhalt der Veranstaltung Grundlagen der Mathematik I
   vorgestellt.
   Alle Begriffe werden neu eingeführt und "von Grund auf"
   entwickelt. Viele Inhalte aus der Schulmathematik werden Euch
   hier wiederbegegnen und in einen größeren mathematischen
   Zusammenhang eingebettet.
   Das Tempo, bzw. die Informationsdichte, sowie der
   Abstraktionsgrad einer Vorlesung unterscheidet sich stark von
   Schulmathematik. Diese Umstellung ist nicht einfach und
   erfordert neben einer gewissen Frustrationstoleranz viel
   (Eigen-) Motivation. Um Euch bei diesem Prozess zu unterstützen,
   wird die Vorlesung von Übungen und Tutorien begleitet.
    Übung:
   Wöchentlich werden Aufgabenblätter auf dieser Webseite
   bereit gestellt, die
   dazu dienen, die Inhalte der Vorlesung sowie die dargebotenen
   (Beweis-)Methoden zu wiederholen, zu verstehen und zu üben.
   Die Übungsaufgaben können in Gruppen mit beliebig vielen
   Kommilitonen bearbeitet werden. Diskussionen sind in aller
   Regel sehr hilfreich! Jedoch sollte jeder die gefundene Lösung
   selbst in eigenen Worten zu Papier bringen. Die Abgabe der
   Lösungen zur Korrektur kann dann einzeln oder in Gruppen von je zwei
   Teilnehmern erfolgen. Die Abgaben werden von den Übungsleitern
   korrigiert, und die Lösungen
   sowie häufiger aufgetretene Fehler werden in den Übungsstunden
   besprochen.
   Tutorium:
   Die Tutorien sind Fragestunden, die dazu dienen, auftretende Fragen
   zu diskutieren und anhand von Beispielen zu klären. Bereitet Euch
   auf die Tutorien vor, in dem Ihr Euch Fragen notiert, die beim
   Durcharbeiten der Vorlesung oder beim Bearbeiten der Übung
   aufgetreten sind, und nutzt die Gelegenheit, diese Fragen im
   Tutorium zu stellen.
   Lernzentrum: Beim Lernzentrum handelt es sich um einen Raum
   im dritten Stock von Gebäude 48 neben der Bibliothek. Dieser steht
   den Studenten zur Zusammenarbeit und Diskussion ganztägig zur
   Verfügung. Zudem ist von montags bis freitags von 13-17:00 Uhr
   jeweils ein Mitarbeiter des Fachbereichs anwesend, der bei Fragen
   zur Vorlesung oder den Übungen weiter hilft. Auch Mitarbeiter, die
   bei der Vorlesung Grundlagen der Mathematik 1 eingesetzt sind,
   werden stundenweise da sein! Nutzt die Gelegenheit, mit anderen
   zusammen zu arbeiten und Eure Fragen zeitnah los zu werden.
   Leistungsnachweise:
   Zu den Zulassungsvoraussetzungen zur Modulprüfung in den
   Bachelorstudiengängen für das Fach Mathematik zählen
   Studienleistungen, die in Form sogenannter qualifizierter
   Übungsscheine zu erbringen sind. Dabei handelt es sich um
   Bescheinigungen über die erfolgreiche Teilnahme an den Übungen zu
   einer Vorlesung. Um den Übungsschein Grundlagen der Mathematik
   1 im Sommersemester 2010 zu erwerben, muß ein Übungsteilnehmer
 
  
     regelmäßig an den Übungen teilnehmen (dazu
     zählt auch die Abgabe von selbständig und
     sinnvoll (nicht notwendig richtig!) bearbeiteten Übungen),
  
     an der Zwischenklausur und an der Abschlußklausur zur
     Vorlesung teilnehmen und
  
     die Summe der in beiden Klausuren erworbenen Punkte muß
     mindestens so hoch sein wie die zum Bestehen
     erforderliche Mindestpunktzahl.
   
   Bei Abgabe der Übungen in Gruppen sollte erkennbar sein,
   daß beide Teilnehmer ihren Beitrag zu den Lösungen
   geleistet haben. Zudem wird erwartet, daß beide Teilnehmer in
   der Lage sind, ihre gemeinsame Lösung den übrigen
   Übungsteilnehmern an der Tafel zu erklären.
 
   Die Übungsscheine sind sog. qualifizierte Scheine, das heißt,
   sie sind benotet. Bei der Note
   handelt es sich um die Note die sich aus dem Ergebnis der Klausuren
   ergibt. Sollte das Ergebnis der Klausur jedoch deutlich
   von den in der Übung gezeigten Leistungen abweichen, so besteht
   die Möglichkeit, die Note um eine Notenstufe zu
   heben; insbesondere kann somit trotz einer nicht-bestandenen
   Klausur u. U. ein Übungsschein erteilt werden. Grundvoraussetzung für
   die Anhebung der Note ist, daß die Übungsabgaben
   erkennbar eigenständig
   erbracht wurden. (``Eigenständig'' bedeutet nicht, daß die Lösungen
   ohne Zusammenarbeit mit anderen gefunden wurden, sondern daß die
   Lösungen verstanden, in eigenen Worten aufgeschrieben und
   ggf. an der Tafel vorgeführt wurden.)
   Klausurtermin:
 
  Zwischenklausur Grundlagen der Mathematik 1,
  Samstag, 05. Juni 2010,
  09:00-12:00 Uhr, in der Mensa 
Hinweise zur Zwischenklausur sind unter folgendem Link zu finden: 
 
  Abschlußklausur Grundlagen der Mathematik 1,
  Samstag, 14. August 2010,
  09:00-12:00 Uhr, in der Mensa 
Hinweise zur Abschlußklausur sind unter folgendem Link zu finden: 
 
  Nachklausur Grundlagen der Mathematik 1, Samstag, 23. Oktober 2010,
  09:00-12:00 Uhr, im Audimax (42-115)
Hinweise zur Klausur sind unter folgendem Link zu finden: |